Der Edöb nimmt Organspende-Register unter die Lupe

19. Januar 2022 um 10:23
  • security
  • datenschutz
  • edöb
image

Nach Berichten über Sicherheitsmängel und Datenschutz­probleme beim Swisstransplant-Register eröffnet der oberste Datenschützer eine Sachverhalts­abklärung.

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) wurde von 'SRF' darauf aufmerksam gemacht, dass das Nationale Organspenderegister Swisstransplant Sicherheitsmängel und Datenschutzprobleme aufweist. Nach einer ersten summarischen Prüfung habe er am 13. Januar eine Sachverhaltsabklärung eröffnet, teilt er mit. 
Gemäss einem Bericht von 'SRF'-Kassensturz ist es möglich, jede Person, ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung im Organspenderegister einzutragen. Bei der Onlineregistrierung sei zwar ein Bild nötig. Es habe aber ausgereicht, ein Foto vor die Webcam zu halten, wie ein Versuch von SRF Investigativ und des Security-Beraters ZFT Company gezeigt habe.
Die für das Register zuständige Stiftung sagt gegenüber 'SRF'-Kassensturz, man habe den Registrierungsprozess bewusst benutzerfreundlich ausgestaltet. Dies sei grundsätzlich eine gute Sache, so Sven Fassbender, Geschäftsführer von ZFT, im Kassensturz-Bericht. Er bemängelt aber, dass zu "keinem Zeitpunkt eine echte Überprüfung der wahren Identität der Person" stattfinde. Dies öffne Tür und Tor für Missbrauch, fügt er an.
Darüber hinaus habe Fassbinder IT-Schwachstellen gefunden. "Es ist möglich, alle Dateien auf dem Anwendungs-Server auszulesen und runterzuladen", wird er zitiert. Swisstransplant habe diese Sicherheitslücke inzwischen geschlossen.
Man nehme die Angelegenheit sehr ernst, so Swisstransplant, und habe das Register vorübergehend offline genommen. Nach einer eingehenden Prüfung mit Partnern habe die Stiftung entschieden, das Register per 18. Januar 2022 wieder aufzuschalten, heisst es weiter.
Die Berichte könnten das Vertrauen der Öffentlichkeit in das System der Organspende in der Schweiz zu beeinträchtigen, schreibt der Edöb. Somit soll die Sachverhaltsabklärung dazu beitragen, dass "trotz Fehlens einer staatlich anerkannten elektronischen Identität datenschutzkonforme Lösungen zur Bearbeitung der fraglichen Personendaten gefunden werden" können. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge

Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023