Die SBB tastet sich in die Public Cloud

8. Mai 2019 um 12:19
  • cloud
  • sbb
  • channel
  • aws
  • google cloud
  • azure
image

Die Bundesbahnen suchen vier Partner mit AWS-, Google Cloud- oder Azure Know-how. Ein Teil der Workloads soll in Public Clouds verschoben werden.

Die Bundesbahnen suchen vier Partner mit AWS-, Google Cloud- oder Azure Know-how. Ein Teil der Workloads soll in Public Clouds verschoben werden.
Anfang dieser Woche wurde auf Simap.ch eine Ausschreibung der SBB mit dem Projekttitel "DL-Cloud" publiziert. Die Bundesbahnen suchen vier strategische Partner, die über "fundiertes Knowhow und Erfahrung" zu den Services von AWS, Azure und Google verfügen. Einerseits sollen sie die SBB-Informatik mit kompetenten Mitarbeitenden in den definierten Rollen Cloud-Engineers, Cloud-Architekten und Cloud-Berater unterstützen können, andererseits aber auch Leistungen als Werke anbieten können.
Mehr Workloads sollen in die Cloud
Wie uns der SBB-Sprecher Reto Schärli auf Anfrage bestätigte, ist dies das erste Mal, dass die SBB spezifisch Partner mit "Hyperscaler"-Know-how suchen. Potentielle Dienstleister-Partner müssen sich zwar nicht mit allen drei genannten Public-Cloud-Providern auskennen, aber mindestens mit einem davon.
Wie uns Schärli erklärte, benutzt die SBB bereits Public Cloud Services von AWS für Innovationsprojekte. Auch verwende die SBB einige Services der Azure Cloud, vor allem im Zusammenhang mit Office 365. Nun wollten die SBB aber die Angebote der Public Cloud Provider nutzen, um mehr Workloads dahin zu verschieben.
Aber keine Systeme "nahe am Bahnbetrieb"
Welche Workloads der SBB könnten in Public Clouds wandern, und welche sicher nicht? Laut Schärli werden es sicher keine Systeme sein, die sehr nahe zum Bahnbetrieb sind: "Diese werden schon heute und wurden auch früher getrennt betrachtet und verwaltet." In allen anderen Fällen werde einzeln angeschaut, ob, wie und wann eine Verschiebung Sinn machte.
Die Entscheidung der SBB, vermehrt Public Clouds zu nutzen, begründet Schärli damit, dass "AWS, Azure und Google einen ausgereiften Service anbieten, sehr innovativ vorwärts gehen und immer mehr Use Cases kostengünstig und relativ einfach abdecken können."
Google Cloud hat seine Region Schweiz kürzlich eröffnet. AWS und Microsoft (Azure) werden bald folgen. Wird die SBB vor allem Services aus den neuen Schweizer RZs der Hyperscaler beziehen?. Zum aktuellen Zeitpunkt, so Schärli, könne man noch nicht sagen, ob und welche Regionen oder Datenzentren von welchen Cloud Providern die SBB in den kommenden Jahren nutzen werden. Sicher aber werde die geographische Nähe auch eine wichtige Rolle spielen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bexio zählt 70'000 Kunden

Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.

publiziert am 4.12.2023
image

Die Zuger Seba Bank tauft sich um

Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.

publiziert am 1.12.2023
image

Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware

Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.

publiziert am 29.11.2023
image

Atos kämpft um sein Vermächtnis

Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?

publiziert am 28.11.2023