EPFL macht virtuelle Objekte "fassbar"

24. Juli 2020 um 10:09
  • innovation
  • mixed reality
  • schweiz
image

Forscher in Neuenburg haben Geräte entwickelt, die das Gefühl vermitteln, ein virtuelles Objekt zwischen den Fingern zu halten.

In der virtuellen Welt kann man Objekte sehen, jedoch nicht berühren. Auf dem Campus der EPFL Lausanne in Neuenburg arbeitet Herbert Shea seit langem an künstlichen Muskeln und Motoren aus Silikon. Er fragte sich, wie man eine Tasse oder einen Stift ergreifbar machen könnte, auch wenn die Objekte nicht aus reellem Material bestehen.
"Mein Team und ich haben kleine, schnelle Geräte entwickelt. Sie haben die Form millimetergrosser Taschen, die sich je nach verabreichter elektrostatischer Energie aufblasen oder entleeren", sagt Shea in einer Mitteilung der EPFL.
Die Kapsel besteht aus einer isolierenden Membran aus Silikon und ist mit Öl gefüllt. Jede Blase ist mit vier Elektroden verbunden, die wie ein Reissverschluss funktionieren. Wenn die elektrische Spannung aktiviert ist, nähern sich die Elektroden an und blähen die Kapseln auf wie Blasen.
Die "Haxel" genannten Kapseln können sich von oben nach unten, von links nach rechts oder kreisförmig aufpumpen. "Wenn man sie unter die Finger legt, können wir das Gefühl eines konkreten Objekts nachbilden", führt Shea aus, der das Labor für flexible Wandler der Fakultät für Ingenieurwissenschaften leitet.
Video: EPFL / Youtube
Sheas Team arbeitet bereits daran, rund ein Dutzend Kapseln in einen Handschuh zu integrieren. "Diese Kapseln werden mit einem weiteren System auf dem Handrücken kombiniert, welches die Finger blockieren kann, damit sie nicht durch das virtuelle Objekt dringen. Auf diese Weise hat man den Eindruck, ein festes Objekt zu halten, obwohl es nur Leere gibt."
"Wir können auch den Effekt von Materialien übermitteln: der Nutzer wird den Unterschied spüren, ob er ein Objekt aus Holz, Plastik oder Keramik hält", so Shea. Das werde Videospielen dienen, aber auch Simulationen in der Chirurgie.
Damit die Technologie eingesetzt werden kann, müssen die Forscher nun noch eine Software entwickeln, mit der die Empfindung der Objekte und ihr Gewicht im Handschuh programmiert werden kann. Die Forschungsergebnisse der EPFL sind bereits in der Fachschrift 'Advanced Materials' publiziert worden.

Loading

Mehr zum Thema

image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023
image

Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen

Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.

publiziert am 23.11.2023
image

Hochschule Luzern schafft Bachelor für Mixed Reality

Als erste Schweizer Hochschule führt die HSLU einen Studiengang in immersiven Technologien ein.

publiziert am 22.11.2023 1
image

Frauenfeld testet Smart-Parking-App

Die Verantwortlichen der Thurgauer Hauptstadt versuchen, Bedenken bezüglich der Privatsphäre im vornherein zu zerstreuen.

publiziert am 21.11.2023