Forscher spähen PCs über das Stromkabel aus

17. April 2018 um 13:42
  • security
  • cyberangriff
image

Wissenschafter der israelischen Ben-Gurion-Universität ist es nach eigenen Angaben gelungen, PCs auszuspähen, die nicht mit dem Internet verbunden sind.

Wissenschafter der israelischen Ben-Gurion-Universität ist es nach eigenen Angaben gelungen, PCs auszuspähen, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Bei der Methode namens "Powerhammer" nutzten die Forscher die Stromverbindung.
Dazu muss eine Schadsoftware auf einen PC geschleust werden. Diese sammelt Daten und komprimiert sie, um sie dann mittels Stromschwankungen zu codieren. Die Software überlastet dazu ungenutzte Prozessor-Kerne, damit die Performance des Computers nicht beeinträchtigt und der User alarmiert wird. Die Empfänger der Daten müssen die Stromspitzen des elektromagnetischen Feldes eines Kabels messen, um in den Besitz der Daten zu gelangen.
Soweit die schlechten Nachrichten für Geräte in hochsicheren Umgebungen. Die gute Nachricht: Erstmal muss man Schadcode auf den PC kriegen. Und auch wenn das funktioniert hat, bleibt die Übertragungsrate sehr gering. Wenn man das elektromagnetische Feld im Stromkreis des Rechners abliest, beträgt die Rate gerade mal 0,001 Megabit pro Sekunde. Wenn man auf den Verteilerkasten zurückgreifen muss, ist die Übertragungsgeschwindigkeit nochmals wesentlich kleiner.
Das Angriffsmodell ist also schwerfällig und kompliziert. Aber es gehe nicht über die Fähigkeiten von motivierten Angreifern hinaus, schreiben die Forscher. Denn als Belohnung für die komplexe Attacke erhalte man möglicherweise wertvolle und gesicherte Informationen, die über andere Kanäle nicht zu erhalten sei.
Die Ergebnisse der israelischen Wissenschafter kann man in einem Forschungsbericht (PDF) anschauen. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023