

Genf will europäische Hauptstadt für autonome Busse werden
16. Mai 2018, 14:59
Die Universität Genf (Unige) hat vom europäischen Konsortium "Avenue" (Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience) den Auftrag erhalten, in Genf autonome Busse zu testen.
Die Universität Genf (Unige) hat vom europäischen Konsortium "Avenue" (Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience) den Auftrag erhalten, in Genf autonome Busse zu testen. Dies meldet die Universität.
Mit einem Budget von 26 Millionen Franken über vier Jahre ausgestattet, sollen im Rahmen des Projektes unbemannte Kleinbusse unterschiedlicher Grösse in städtischer Umgebung herumkurven.
"Städtische Umgebung" soll aber nicht heissen, dass die Busse in der viel befahrenen Genfer Innenstadt verkehren werden. "Das Ziel ist es, in Vororten mit wenig oder keinem Zugang zum öffentlichen Verkehr zu arbeiten und sie mit dem traditionellen Netz der Verkehrsbetriebe zu verbinden", sagt Denis Berdoz, Leiter des öffentlichen Verkehrs von Genf (TPG), der Wirtschaftspublikation 'L'Agefi'. TPG hat bereits einen autonomen Bus erworben, der auf einer Teststrecke fahren soll.
Am Avenue-Projekt beteiligt sind 16 Partner. Es sind neben Unige und TPG der Kanton Genf, aber auch die Schweizer Unternehmen MobileThinking und Bestmile.
Letzteres, ein EPFL-Spin-off, das auf das Management autonomer Flotten spezialisiert ist, werde der wichtigste Technologiepartner sein, so 'Le Temps'.
Die Forschungsfragen der projektleitenden Unige lauten: Wie werden diese Fahrzeuge für Passagiere nützlich sein? Mit welchem Geschäftsmodell? Welche neuen Dienste sind erfolgsversprechend? Was sind die Folgen für die Umwelt?
Es werden auch in weiteren europäischen Städte ähnliche Shuttle-Busse getestet, nichtsdestotrotz glauben die Beteiligten, Genf könne sich als Pionier auszeichnen.
16 Millionen des Gesamtbudgets stammen von der Europäischen Kommission. Das Projekt ist Teil von "Horizon 2020", dem grössten Forschungsprogramm der EU.
In etwas kleinerem Rahmen interessiert sich auch Bern für autonome Busse. Der städtische Verkehrsbetrieb "Bernmobil" hat soeben die Beschaffung selbstfahrender Fahrzeuge auf Simap ausgeschrieben. Sie sucht "Entwicklung, Herstellung, Lieferung und Zulassung von selbstfahrenden Fahrzeugen mit Anbindung an die Betriebsleitzentrale". (mag)
Loading
In Zürich werden auch die Stühle smart
Im Rahmen von Smart City Zürich testet die Stadt neue Sensoren. Diese sollen an öffentlichen Stühlen Sitzdauer, Lärmpegel und mehr messen.
Google wird bald Nachbar von AWS am Zürcher Seeufer
Google baut seine Büroräumlichkeiten in Zürich weiter aus und zieht demnächst im ehemaligen Schweizer IBM-Hauptsitz ein. In der Nähe hat sich bereits AWS eingerichtet.
Tessiner Startup xFarm sammelt 17 Millionen
Die Finanzierungsrunde des Anbieters einer Plattform für das Management von Bauernhöfen wird von Swisscom Ventures angeführt.
Insurtech-Startup Grape sichert sich 1,7 Millionen Franken
Der Schweizer SaaS-Anbieter will mit dem Geld aus einer Pre-Seed sein Produkt weiterentwickeln und das Team ausbauen.