Google mit neuer Kartell­rechts­klage in den USA konfrontiert

8. Juli 2021 um 13:27
  • alphabet
  • google
  • usa
  • regulierung
image

Umfassende Untersuchungen führen bereits zur vierten Klage. Die Prozesse könnten grosse Änderungen an Googles Geschäft­s­modell erzwingen.

Der Tech-Konzern Google muss sich in den USA mit einem weiteren Kartellrechtsstreit auseinandersetzen. 36 Bundesstaaten und der Regierungsbezirk Washington DC haben eine Wettbewerbsklage gegen die Alphabet-Tochter eingereicht.
Das geht aus einem Eintrag beim Bundesgericht des nördlichen Bezirks von Kalifornien in San Francisco hervor. Die Klageschrift war jedoch zunächst nicht verfügbar.
Laut US-Medien dreht sich das Verfahren um angebliche kartellrechtliche Verstösse beim Geschäft mit Apps für den Play Store. So berichtet 'Bloomberg', dass es um die Höhe der Gebühren gehe, die Google von App-Entwicklern verlange.
Die Dominanz von Google und Apple im App-Geschäft sorgt schon länger für Kritik.

Mehrjährige Untersuchung

Die Bundesstaaten argumentieren laut 'Reuters', dass Google Konkurrenten aufgekauft habe und restriktive Verträge verwende, um ein Monopol für seinen App-Store auf Android-Geräten aufrechtzuerhalten. Die Vorwürfe stammen demnach aus einer 2019 begonnenen Untersuchung, die beinahe alle Bundesstaaten umfasst, und bereits zu drei weiteren Klagen gegen das Unternehmen geführt hat. Die Fälle könnten grössere Änderungen an Googles Geschäftsmodell erzwingen, schreibt die Nachrichtenagentur – inklusive daran, wie Google Einnahmen mit Werbung und In-App-Käufen generiere.
Google erklärte, dass es bei den Rechtsstreitigkeiten darum gehe, eine Handvoll grosser App-Entwickler, die eine bevorzugte Behandlung wünschten, zu unterstützen, und nicht darum, kleinen Unternehmen oder Usern zu helfen.
Die Kläger behaupten ihrerseits, dass Google durch geheime Projekte beabsichtigt habe, Samsung zu bezahlen, sodass der Hersteller aufhöre, mit seinem App-Store Google zu konkurrieren, schreibt 'Reuters'. Samsung hat hierzu keine Stellung genommen.
Auch beim anderen grossen Mobile-Player Apple geben die Store-Gebühren für App-Entwickler zu reden. Erst im vergangenen August war ein Streit zwischen dem "Fortnite"-Entwickler Epic Games und dem iPhone-Hersteller über die Gebühren entbrannt.

Loading

Mehr zum Thema

image

EU will ein "Recht auf Reparatur"

Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.

publiziert am 22.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Uber ist AHV-pflichtig

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.

publiziert am 22.3.2023
image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023