Weltverbesserung zum Geburtstag.
Der US-Suchmaschinenriese Google schreibt zur Feier des 10-jährigen Geburtstags der Firma unter dem unbescheidenen Titel "Projekt 10 hoch 100" einen Wettbewerb aus, der nichts weniger als die Welt verbessern soll. Und zwar kann man ab sofort online
eine Projektidee eingeben, wie die Welt zum Besseren verändert werden könnte. Google wird dann eine Auswahl der 100 besten Projektideen dem (Online-)Publikum zur Abstimmung vorlegen. Die 20 Projekte mit den meisten Stimmen werden dann von einer Jury, deren Zusammensetzung man noch nicht kennt, begutachtet und auf fünf reduziert. Diese sollen dann realisiert werden, wobei Google die Projekte je mit 10 Millionen Dollar "anstösst".
Teilnehmer, die Projekte eingeben, können gleich eine Organisation vorschlagen, die sie umsetzen könnte. Ausschliesslich Einzelpersonen können ihre Ideen vorschlagen. Die Gewinner erhalten selbst übrigens nichts.
Google teilt die möglichen Projektideen in acht Kategorien ein:
"Gemeinschaft": Ideen wie Gemeinschaften von Menschen aufgebaut und einzigartige Kulturen geschützt werden könnten.
"Opportunity": Wie kann man den Menschen helfen, damit sie besser für sich und ihre Familien schauen können?
"Energie": Sichere, saubere, günstige Energie.
"Umwelt": Für ein anhaltend saubereres globales Ökosystem.
"Gesundheit": Wie kann man Individuen helfen, ein längeres und gesünderes Leben zu haben?
"Ausbildung": Wie können wir erreichen, dass mehr Leute eine bessere Ausbildung geniessen können?
"Shelter": Wie kann sichergestellt werden, dass alle Leute einen sicheren Ort zum Leben haben?
"Alles andere": Projektideen, die nicht in die obigen Kategorien passen.
Die Kriterien, nach denen die Ideen ausgewählt werden, sind einleuchtend: Reichweite (wie viele Menschen werden vom Projekt errreicht?), Tiefe (wie sehr wird das Leben der erreichten Menschen (positiv) beeinflusst und wie dringend ist die Problematik), Umsetzbarkeit (kann ein Projekt innert einem oder zwei Jahren umgesetzt werden), Effizienz und anhaltende Wirkung.
Projektideen, die übrigens nicht zwingend einen Bezug zu Technologie haben müssen, können noch bis zum 20. Oktober eingereicht werden. Ab dem 27. Januar wird man über die bis dahin von Google ausgewählten 100 Projektideen abstimmen. (Christoph Hugenschmidt)