

Herisauer Clavis IT holt sich Grossauftrag der Parlamentsdienste
5. Februar 2019 um 15:04
Für knapp zehn Millionen Franken ist ein Auftrag zum Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform für die Bundesversammlung an Clavis IT gegangen.
Für knapp zehn Millionen Franken ist ein Auftrag zum Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform für die Bundesversammlung an Clavis IT gegangen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Zuschlag bereits am 3. Januar erfolgt.
Ausgeschrieben worden war das Projekt mit dem Namen "Cervin" bereits im letzten Juli auf Anfrage bestätigt.
Im Cervin-Projekt setzt der Bund auf ein Standardprodukt, das "als zentrale, digitale Arbeitsplattform alle geschäfts- und supportrelevanten Prozesse sowie die dafür benötigten Funktionen, orts- und geräteunabhängig, auf einer webbasierten Plattform abbilden beziehungsweise zur Verfügung stellen kann", wie es in der Ausschreibung hiess.
Erwartet wird, dass Inhalte aus unterschiedlichen Quellsystemen aggregiert werden können. Darüber sollen dann über personalisierte Zugänge Ratsmitgliedern, ihren Mitarbeitenden, den Fraktionssekretären sowie den Mitarbeitenden des Parlamentsdienstes jederzeit ein umfassender und aktueller Informationsstand geboten werden.
Clavis IT baut die Lösung auf Basis der Liferay Digital Experience Platform (DXP). Zunächst werden für knapp zwei Millionen Franken ein Konzept, die Realisierung des Unternehmensportals sowie als erste Services, die Integration der Inhalte des Intra- und Extranets in die digitale Arbeitsplattform umgesetzt. Ausserdem werden von Clavis IT Schulungen vor Ort erwartet. Im Weiteren sind für den Zeitraum von 12 Jahren etwas mehr als acht Millionen Franken für die Weiterentwicklung der Plattform, für Betrieb und Wartung sowie für den Support vorgesehen.
Crivelli betont, dass die im Jahr 2000 gegründete Clavis IT seit Anfang Jahr offizieller Liferay-Partner sei und schon seit Jahren ein eigenes DXP-Team unterhalte. Man beschäftige in den drei Bereichen Web-Solutions, Document-Solutions und Enterprise-Integration derzeit rund 30 Mitarbeitende. (vri)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen
Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.
Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen
Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.