

HSBC: "Wir nutzen eine erfolgreiche Blockchain-Lösung produktiv"
15. Januar 2019 um 16:48
Die britische Grossbank HSBC vermeldet, im Jahr 2018 rund 250 Milliarden Dollar an Forex-Handel über eine Blockchain-Lösung abgewickelt zu haben.
Die britische Grossbank HSBC vermeldet, im Jahr 2018 rund 250 Milliarden Dollar an Forex-Handel über eine Blockchain-Lösung abgewickelt zu haben. Dies erklärte das Finanzinstitut gegenüber der Nachrichtenagentur 'Reuters'. Rund drei Millionen Transaktionen sollen demnach über die Plattform "FX Everywhere" durchgeführt worden sein.
Die Nachricht dürfte das Herzen manches Blockchain-Enthusiasten höher schlagen lassen. Es könnte sich um einen wichtigen Meilenstein beim Einsatz der hoch gehandelten Technologie im Banking-Sektor handeln. Denn Erfolgsgeschichten mit Blockchain sind bislang Mangelware. Erst im Dezember hatten Fachleute im Bereich der internationalen Entwicklungs-Zusammenarbeit darauf hingewiesen, dass es in ihrem Feld trotz viel Marketing keinerlei Beweise für erfolgreiche Anwendung von Blockchain-Lösungen gebe.
Man habe nun dank der Lösung manuelle Prozesse automatisieren und die Abhängigkeit von externen Technologien reduzieren können, erklärte ein Sprecher von HSBC. Doch damit offenbar nicht genug: Auch das Risiko von Fehlern und Verzögerungen habe man verringert und zugleich die Kosten gesenkt.
Das gesamte Foreign-Exchange-Volumen von HSBC im abgelaufenen Jahr wurde nicht genannt. Über die Blockchain-Lösung sei insgesamt noch ein "kleiner" Anteil der FX-Trades abgewickelt worden, so der Banken-Sprecher zu 'Reuters'. (ts)
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Bankiervereinigung stellt digitalen Franken vor
Aufgrund der Unbeständigkeit im Krypto-Markt sieht die SBVg einen Bedarf nach einer sicheren Digitalwährung.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.
Lausanner BPO-Dienstleister Azqore ernennt neuen CEO
Pierre Masclet kommt vom Mutterhaus Indosuez. Sein Vorgänger geht in Pension.