Innovationspark Zentralschweiz kommt nach Rotkreuz

30. August 2017 um 12:43
  • politik & wirtschaft
  • luzern
image

Der Verein Innovationspark Zentralschweiz hat sich für den Standort Suurstoffi in Rotkreuz ZG entschieden.

Der Verein Innovationspark Zentralschweiz hat sich für den Standort Suurstoffi in Rotkreuz ZG entschieden. Dort soll der Innovationspark von der Nähe zur Hochschule Luzern profitieren.
Seit Mitte April besteht in Rotkreuz bereits ein Provisorium. Dieses wird nun zum Innovationspark Zentralschweiz ausgebaut, wie der gleichnamige Verein am Mittwoch mitteilte. Die Unternehmen, die dort einziehen, erwarten Impulse und Synergien durch die Nähe zum Departement Informatik der Hochschule Luzern.
Motto des Innovationsparks ist "Building Excellence" und so soll in Rotkreuz ein Zentrum für interdisziplinäre Forschung im Bereich Gebäude und Digitalisierung entstehen. Im Januar 2019 soll der Betrieb aufgenommen werden.
Der Bund gab den Anstoss zum Schweizerischen Innovationspark. Seit 2016 existieren fünf Standorte in Zürich, Lausanne, Biel, Basel und im Aargau. Die Zentralschweizer Kantone beauftragten die Hochschule Luzern mit der Abklärung, wie die Zentralschweiz in das Projekt eingebunden werden könne. (sda / hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen

Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.

publiziert am 15.9.2023
image

Microsoft mit Teams-Entbündelung noch nicht raus aus dem Schneider?

Laut Insidern plant die EU eine Klage, obwohl Microsoft MS 365 und Office 365 in Europa auch ohne Teams vertreiben will, zumindest für Geschäftskunden.

publiziert am 15.9.2023
image

Schweiz hilft der Ukraine bei der Digitalisierung

Der Bund unterstützt insbesondere das Portal "Diia", das unter anderem auch Hilfe für Kriegsgeschädigte bietet.

publiziert am 15.9.2023 2
image

Podcast: Ein Softwareprojekt in St. Gallen gibt zu reden

Der Kanton will seine veraltete und fragmentierte Steuersoftwarelösung ersetzen. Ein Nachkredit und ein Riesenzuschlag an Emineo werfen Fragen auf.

publiziert am 15.9.2023