

Isolutions sichert sich Finma-Grossauftrag
7. Juni 2018 um 15:16
Für rund 18,2 Millionen Franken wird die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) ihr IT-System Sirius von Isolutions auf den neusten Stand bringen und für viereinhalb Jahre betreiben lassen, heisst es im --https://www.
Für rund 18,2 Millionen Franken wird die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) ihr IT-System Sirius von Isolutions auf den neusten Stand bringen und für viereinhalb Jahre betreiben lassen, heisst es im heutigen Zuschlag. Optional kann der Auftrag um weitere drei Jahre verlängert werden. Wie Isolutions auf Anfrage von inside-it.ch bestätigt, handelt es sich um eine Auftragsverlängerung: "Wir blicken auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit der Finma zurück und sind stolz, dass wir den Zuschlag im WTO-Ausschreibungsprozess erhalten haben und auch in Zukunft hochwertige IT-Lösungen liefern dürfen", schreibt Pressesprecher Philipp Egli in einer kurzen Mail.
Gesucht worden war laut der Ausschreibung von Anfang Februar ein Anbieter, der den Betrieb inklusive Consulting-Leistungen, wie die Wartung, den Support und die Weiterentwicklung im Bereich Microsoft Dynamics CRM und SharePoint übernehmen kann. Er habe die Migration auf die aktuellen Versionen von Microsoft Dynamics CRM und SharePoint zu übernehmen. Die ebenfalls geforderte Überführung der aktuell definierten Betriebsleistungen zum neuen Dienstleister entfällt bei Isolutions. Laut Egli haben sich aber mehre Unternehmen um den lukrativen Auftrag beworben.
Bei Sirius handelt es sich im Wesentlichen auf den Standardprodukten Microsoft Dynamics CRM und SharePoint basierte Software sowie um die Finma-Dokumentenverwaltung DocuGate und eine von SharePoint unabhängige Umgebung insbesondere für interne Finma-Projekte. (vri)
Loading
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz
In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.
Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt
Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.
"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.