

Korruptionsfall: Neuer Seco-Bereichsleiter
30. Juli 2014, 08:57
Oliver Schärli wird neuer Leiter des Bereichs Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
Oliver Schärli wird neuer Leiter des Bereichs Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Er tritt die Nachfolge von Dominique Babey an, der im Februar kurz nach Bekanntwerden der Korruptionsaffäre im Seco zurückgetreten war.
Als Bereichsleiter war Babey der direkte Vorgesetzte des Hauptverdächtigen, der Anfang Februar verhaftet worden war. Babeys Rücktritt wenige Tage später erfolgte laut Seco aus gesundheitlichen Gründen. Babey steht dem Seco aber weiterhin beratend und für Spezialaufgaben zur Verfügung.
Wie viel er von den Vorgängen in seinem Bereich wusste, ist bisher nicht bekannt. Auf Anfrage verwies Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, auf die laufende Administrativuntersuchung sowie auf die Strafuntersuchung der Bundesanwaltschaft.
Die Korruptionsaffäre war Ende Januar aufgedeckt worden. Demnach soll ein Seco-Ressortleiter zusammen mit Komplizen IT-Unternehmen überteuerte Aufträge in Millionenhöhe zugeschanzt haben. Im Gegenzug sollen die Verdächtigen Geschenke angenommen haben.
Schärli arbeitet seit 2007 beim Seco, ab Sommer 2012 war er Stellvertreter von Babey. Dass er ebenfalls in die Korruptionsaffäre verstrickt ist, schliesst Zürcher aus: Schärli, der die Funktion erst seit knapp zwei Jahren innehabe, habe nichts von den Unregelmässigkeiten wissen können und habe auch nicht damit zu tun, schreibt Zürcher in einer Stellungnahme.
Schärli übernimmt die Leitung des Bereichs am 1. September. Anders als sein Vorgänger Babey wird er aber nicht Zürchers Stellvertreter. Diese Funktion übt Peter Gasser, Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, seit 1. Juni aus. (sda/mim)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.