

Langenthal kürzt nur einen Budgetposten: IT für Schulen
15. September 2015, 14:09
Der Stadtrat vom bald 16'000 Einwohner zählenden Langenthal hat am Montagabend über das Budget für 2016 debattiert.
Der Stadtrat vom bald 16'000 Einwohner zählenden Langenthal hat am Montagabend über das Budget für 2016 debattiert. Das vorläufige, knapp hundert Millionen Franken umfassende Gesamtbudget weist bei einem Eigenkapital von 85 Millionen Franken ein Defizit von rund 2,5 Millionen Franken aus, wie die 'Berner Zeitung' berichtet.
Während Versuche, etwas gegen das offenbar strukturelle Defizit zu unternehmen, chancenlos blieben, wurden auch verschiedene Anträge für kleinste Einsparungen abgelehnt: Reduktionen zwischen jeweils 10'000 und 16'000 Franken bei einem Wirtschaftslunch, den Kultursubventionen und der Parteifinanzierung wurden abgelehnt oder auf eine vorgesehene zweite Lesung verschoben.
Als einzige im Bericht der 'Berner Zeitung' erwähnte Sparmassnahme angenommen wurde der Antrag der SVP, das IT-Budget der Schulen um rund 28'000 Franken zu kürzen. Gemessen am Kostenvoranschlag für 2015, der mit Ausgaben um 180'000 Franken rechnet, entspricht das einer Kürzung um 16 Prozent.
Zuvor scheiterte die FDP mit ihrem Vorschlag, das IT-Budget der Schulen um rund 150'000 Franken zu kürzen. In den zwei Jahren zuvor sind die Ausgaben für IT an den Schulen jeweils gestiegen. Noch 2013 betrug der Aufwand für Informatik an den Volksschulen gut 135'000 Franken. (mik)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.