

Neues Tool von OpenAi übersetzt natürliche Sprache in Code
11. August 2021 um 12:03Eine verbesserte Version von OpenAI Codex kann Befehle auf Englisch verstehen und in über ein Dutzend Programmiersprachen umsetzen.
Das KI-Forschungsunternehmen OpenAI hat ein neues, auf maschinellem Lernen basierendes Tool lanciert, das die englische Sprache in Code übersetzt. Codex wurde über die API von OpenAI in einer privaten Beta-Version veröffentlicht.
"Codex ist das Modell, das Github Copilot antreibt, welches wir vor einem Monat in Zusammenarbeit mit Github entwickelt und eingeführt haben. Codex beherrscht mehr als ein Dutzend Programmiersprachen und kann jetzt einfache Befehle in natürlicher Sprache interpretieren und im Namen des Benutzers ausführen", heisst es in einem Blogbeitrag.
Für professionelle Entwickler wie für Anfänger
Codex soll einerseits die Arbeit von professionellen Programmierern beschleunigen, andererseits Anfängern beim Einstieg in die Programmierung helfen.
In Demos von Codex zeigt OpenAI, wie das Tool verwendet werden kann, um zum Beispiel einfache Websites und rudimentäre Spiele in natürlicher Sprache zu erstellen, zwischen verschiedenen Programmiersprachen zu übersetzen und datenwissenschaftliche Abfragen zu bewältigen. Benutzer geben englische Befehle in die Software ein, wie "Erstelle eine Website mit einem Menü an der Seite und einem Titel oben", und Codex übersetzt dies in Code.
Video: OpenAI / Youtube
Codex basiert auf GPT-3, dem Spracherzeugungsmodell von OpenAI, das auf einem beträchtlichen Teil des Internets trainiert wurde, und kann so geschriebene Sprache generieren und analysieren.
Am stärksten in Python
Laut OpenAI ist Codex in Python am leistungsfähigsten, aber auch in Javascript, Go, Perl, PHP, Ruby, Swift, Typescript, Shell und anderen Programmiersprachen "bewandert". Sein Speicher – 14 KB für Python-Code – ermögliche es, kontextbezogene Informationen zu berücksichtigen, während Codex Programmieraufgaben wie Refactoring, das Erstellen von Erklärungen oder das Transcompiling durchführt. Das Tool kann zum Beispiel Python-Code in Ruby umwandeln. Codex habe auch die Fähigkeit, andere Programme zu steuern, so kann damit beispielsweise eine Sprachschnittstelle zu Microsoft Word erstellt werden.
Codex befindet sich noch in der Anfangsphase und ist noch nicht bereit für komplexe Programmierungs-Aufgaben. Aber OpenAI zeigt sich optimistisch bezüglich des zukünftigen Potenzials. "Wir laden jetzt Unternehmen und Entwickler ein, über unsere API auf OpenAI Codex aufzubauen", heisst es im Blogbeitrag, wo sich auch weitere Details zum Tool finden lassen. Codex wird anfänglich kostenlos angeboten.
Loading
1 Milliarde für die europäische "KI Supercloud"
IaaS-Anbieter Nexgen will die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa fördern. Dafür nimmt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar in die Hand.
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.