Retail-Banken setzen vermehrt auf digitale Beratung

2. Dezember 2020 um 14:11
  • fintech
  • finanzindustrie
  • studie
  • schweiz
image

Eine aktuelle Studie der HSLU prophezeit für die nächsten fünf Jahre einige Veränderungen bei den Touchpoints im Kundenalltag.

Die Beziehungen der Banken zu ihren Kunden haben sich in den letzten Jahren vermehrt ins Internet verlagert. In der Coronakrise hat sich dies noch verstärkt. Webchats oder Videoberatungen gewinnen im Austausch zwischen Banken und Kunden an Gewicht. Das zeigt die jährliche von der Hochschule Luzern zum Schweizer Retail-Banken-Markt veröffentlichte Studie.
"Digitale Touchpoints werden wichtiger. Aus Bankensicht führt das aber noch nicht zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel", sagt Studienleiter und Professor für Banking & Finance, Andreas Dietrich. Das nach wie vor wichtigste Instrument in der täglichen Arbeit eines Kundenberaters bleibe gemäss der befragten Bankenvertreter aber die persönliche Beratung in der Bankfiliale. Die Retail-Banken müssten jedoch künftig den Fokus noch stärker auf die Verknüpfung der verschiedenen Kanäle legen.
image
Wichtigkeit verschiedener Touchpoints in fünf Jahren. Grafik: IFZ Retail Banking-Studie
Laut der Studie gewinnen in den nächsten fünf Jahren Videoberatung und Webchat im Online-Banking am meisten an Bedeutung. Nach Einschätzungen der Geschäftsleitungsmitglieder werden weiter geschlossene, kollaborative Netzwerke für spezifische Kundensegmente, Blogs und soziale Medien in Zukunft eine grössere Rolle spielen. Auch die Online-Terminvereinbarung werde an Bedeutung gewinnen. Nur 2% der Teilnehmenden gaben an, in fünf Jahren keine Online-Terminvereinbarung anbieten zu wollen.
Die Entwicklung der digitalen Touchpoints bei den Retail-Banken werde durch neue Mitbewerber noch beschleunigt, ist ein Fazit der Studie. Die Touchpoints dieser Konkurrenten wie Revolut, Neon, N26 oder Yapeal würden sich deutlich von denjenigen traditioneller Retail-Banken unterscheiden. Die neuen Marktteilnehmer würden eine Dynamik ins Schweizer Bankengeschäft bringen und für eine breitere Akzeptanz von digitalen Kanälen gerade im "Alltagsbanking" führen. Mache der Kunde sehr gute digitale Erfahrungen, könnte dies auch die Bedeutung des persönlichen Kontakts verändern.
Mit Blick auf die Herausforderungen, in der aktuellen Corona-Krise stellen die Autoren im zweiten Teil der Studie den Schweizer Banken ein gutes Zeugnis aus. Die Kennzahlen seien weiterhin stabil und gut. Doch es sei zu befürchten, dass für die Retail-Banken zunehmend Wolken aufziehen, warnen sie. Insbesondere das Risiko von Kreditausfällen sei gestiegen.
Die 210-seitige "IFZ Retail Banking-Studie 2020" kostet 290 Franken und kann unter [email protected] bestellt werden. Für Sammelbestellungen gelten günstigere Preise. Inhaltsverzeichnis (PDF).

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

BLKB lässt Radicant-Abschreiber extern untersuchen

Über 100 Millionen Franken musste die Basellandschaftliche Kantonalbank bei ihrer Digitaltochter abschreiben. Jetzt sollen die Hintergründe dazu beleuchtet werden.

publiziert am 14.7.2025
image

Sunrise bietet neu auch Cyber­ver­sicherungen

Nach Swisscom steigt auch Sunrise in den Versicherungsmarkt ein. Der Telco bietet künftig Reise- und auch Cyberversicherungen für Privatkunden an.

publiziert am 9.7.2025
image

Postfinance verkauft seine Anteile von Yuh

Swissquote wird zum alleinigen Eigentümer der Finanz-App. Postfinance veräussert ihren bisherigen 50%-Anteil und übernimmt mehr Aktien von Swissquote.

publiziert am 7.7.2025
image

BLKB schreibt über 100 Millionen Franken auf Radicant ab

Unvorhergesehene Probleme bei der Numarics-Integration sowie eine zu hohe Kostenbasis bei der Digitalbank führen beim Mutterhaus BLKB zu einem Abschreiber von 105,5 Millionen Franken.

publiziert am 3.7.2025