

Schutz vor Informationslecks beginnt im Unternehmen
14. Februar 2007, 15:40
Kaspersky bietet mit dem neu geschaffenen Geschäftsbereich InfoWatch Consulting und Solutions, um gesetzliche und interne Auflagen zur Datensicherheit zu erfüllen.
Kaspersky bietet mit dem neu geschaffenen Geschäftsbereich InfoWatch Consulting und Solutions, um gesetzliche und interne Auflagen zur Datensicherheit zu erfüllen.
Ab sofort ist ein drei Mann umfassendes Team am Kaspersky-Standort Ingolstadt für die Betreuung der InfoWatch Kunden in der Region DACH zuständig. Andreas Lamm, bereits Geschäftsführer von Kaspersky Lab DACH und Nordic, übernimmt auch die Leitung von InfoWatch, wo man sich der Verbesserung der internen Sicherheit verschrieben hat.
Während der Schutz vor externen Angriffen und Spähversuchen inzwischen einen festen Platz im Bewusstsein derer hat, die sich um Datensicherheit kümmern, werden Auflagen wie sie vn verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen gefordert werden oft nachrangig behandelt. Dabei beweisen Studien, dass in bis zu 60 Prozent aller Fälle in denen vertrauliche oder gar geheime Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten von Mitarbeitern der Grund ist. Gleichzeitig verweist man bei InfoWatch aber darauf, dass auch Mitarbeiter ein Recht auf Privatsphäre haben und Informationen über die beabsichtigten Sicherungsmassnahmen rechtzeitig vor in Kraft treten bekannt gemacht werden müssen, um dem Eindruck des "Big Brothers", der einen beobachtet, vorzubeugen.
Dementsprechend umfasst das Consulting-Angebot von InfoWatch nicht nur Freigabelevel, Warnmechanismen und die Frage nach der passenden Software, sondern auch rechtlich und administrative Vorgaben sowie Mitarbeiterschulung. Bei der Software ist Infowatch nach eigenem Bekunden zudem der derzeit einzige Anbieter in DACH, der eine zweigleisige Lösung zur gleichzeitigen Überwachung des Netzwerks und der Desktops anbietet. Die diversen Monitore können so unternehmensspezifisch den elektronischen Datenverkehr aber auch die Speicherung oder Vervielfältigung von Informationen, zum Beispiel auf Wechseldatenträger oder per Ausdruck überwachen, unterbinden und protokollieren. (tm)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
Podcast: Was hinter dem Zürcher Datenskandal steckt
In dieser Podcast-Episode arbeiten wir den Zürcher Datenskandal auf. Wie konnte es dazu kommen, was ist genau geschehen und was muss passieren, damit das nie mehr passiert?
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.