SG: Kantonsrat bewilligt Kredit für IT-Bildungsoffensive

12. Juni 2018 um 12:53
image

75 Millionen Franken will der Kanton in die IT-Bildung und -Weiterbildung investieren.

75 Millionen Franken will der Kanton St. Gallen in die IT-Bildung und -Weiterbildung über alle Stufen hinweg investieren.
Im Kanton St. Gallen sollen während acht Jahren 75 Millionen Franken in eine IT-Bildungsoffensive investiert werden. Die Massnahmen würden alle Bildungsstufen betreffen. Im Kantonsrat gab es dazu keine Opposition.
Im Zentrum der IT-Bildungsoffensive steht die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Es geht dabei aber auch um Standortpolitik und um eine bessere Nutzung der Ressourcen im Kanton. Zu den Besonderheiten gehört, dass dafür Massnahmen über alle Bildungsstufen – von der Primarschule, über die Berufsbildung bis zur Universität – hinaus geplant sind.
Nachqualifikationen für Lehrkräfte
In der Volksschule soll an Modellschulen der digitale Unterricht ausprobiert werden. Weiter sind Nachqualifikationen der Lehrkräfte geplant. In der Berufsbildung ist eine digitale Plattform für gemeinsam gestaltete Ausbildungen durch Betriebe, Schulen und Branchenverbände vorgesehen.
An der Fachhochschule soll es ein Kompetenzzentrum angewandte Digitalisierung geben. An der Universität St. Gallen wird eine School of Information and Computing Science mit einem Bachelor- und Masterstudiengang aufgebaut.
Zur IT-Offensive gehören auch Wirtschaftspraktika für die MINT-Berufe. Kantonsweit soll eine Vernetzungsplattform für Praktikumsplätze aufgebaut werden.
Auf Kritik reagiert
In der Vernehmlassung zur Vorlage hatte es Kritik gegeben, dass die Forschungsausgaben zu hoch seien und dafür zu wenig in die Berufsbildung investiert werde. Darauf hatte die Regierung reagiert und die Mittel entsprechend verschoben.
Im Kantonsrat war die Vorlage bei der Beratung quer durch alle vier Fraktionen unbestritten. Der Sonderkredit wurde in erster Lesung beschlossen. Stimmt das Parlament auch in zweiter Lesung zu, ist für Februar 2019 eine Volksabstimmung vorgesehen. (kjo/sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 4
image

EFK: Verwaltung hat bei Digitali­sierung "steile Lern­kurve" vor sich

Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.

publiziert am 23.11.2023
image

392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesund­heits­branche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.

publiziert am 23.11.2023