

Staatstrojaner kaufen ist nicht schwer, selbst entwickeln aber sehr
14. Mai 2012, 13:05
Das deutsche Bundeskriminalamt hat im letzten Herbst den Auftrag erhalten, einen gesetzeskonformen "Staatstrojaner" zu entwickeln.
Das deutsche Bundeskriminalamt hat im letzten Herbst den Auftrag erhalten, einen gesetzeskonformen "Staatstrojaner" zu entwickeln. Die Spionagesoftware sollte im Rahmen der "Quellen-Telekommunikationsüberwachung" eingesetzt werden, um beispielsweise verschlüsselte E-Mails und die Benutzung von Internet-Telefondiensten wie Skype durch verdächtige Personen zu überwachen, und dabei aber nur genau die Überwachungsmöglichkeiten bieten, die vom deutschen Gesetz auch vorgesehen sind. Nun aber habe das BKA, wie der 'Spiegel' berichtet, gegenüber Vertretern von Bund und Ländern eingeräumt, dass man mit der Entwicklung eines sochen Trojaners "überfordert" sei.
Das deutsche BKA hatte zuvor, wie auch Polizeibehörden in der Schweiz, Überwachungssoftware von Drittfirmen eingekauft. Diese bot aber, zumindest theoretisch, Möglichkeiten zur Ausschnüffelung von PCs, die vom deutschen Gesetz nicht erlaubt sind. Nachdem herauskam, dass diese Möglichkeiten teiweise auch benutzt wurden, wurde die Benützung von eingekaufter Spionagesoftware laut 'Spiegel' im letzten Herbst vorläufig untersagt. (hjm)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.