

Svizzer-Suche fürs Gesundheitswesen
22. August 2006, 11:31
G10 Software, der Churer Hersteller der Suchmaschine Svizzer, ist mit dem Ulmer Softwareanbieter axaris eine Partnerschaft eingegangen.
G10 Software, der Churer Hersteller der Suchmaschine Svizzer, ist mit dem Ulmer Softwareanbieter axaris eine Partnerschaft eingegangen. Im Zuge der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen Such-Lösungen für Institutionen im Gesundheitswesen realisieren. axaris entwickelt seit 1998 Software zur Qualitätssicherung und Dokumentation für Ärzte und Kliniken.
Die Desktop- und Client-Server-Suchmaschine Svizzer kann zwar branchenneutral eingesetzt werden, jeder Kunden-Sektor habe aber seine "Eigenheiten und Sachzwänge", schreibt G10 in einer Mitteilung. Deshalb müsse Svizzer auf die jeweiligen Gegebenheiten des Kunden angepasst werden.
G10 hat mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) bereits einen grossen Kunden aus dem medizinischen Bereich. Auf Anfrage teilt das Unternehmen mit, dass geplant ist, die Such-Lösung auch für Schweizer Institutionen im Gesundheitswesen anzubieten. G10 sei gerade in Verhandlungen mit einer "namhaften Schweizer Einrichtung" aus dem Gesundheitswesen, die auch international tätig sei.
Zudem wies G10 auch darauf hin, dass neu ein Language-Pack in "Bündner Dütsch" erhältlich ist. Für die Übersetzung war Roger Camiu verantwortlich. (mim)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Due Diligence: Perivision
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Perivision aus Epalinges (VD).
Über 1 Million Covid-Datensätze im Netz
Ein Informatiker konnte auf die Datenbank von mehreren Covid-Testcentren zugreifen. Die Daten waren zwar verschlüsselt, das Passwort allerdings öffentlich einsehbar.
Google will "Sauklaue" von Ärzten entziffern
Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden KI an.