

Yapeal erhält die erste Fintech-Lizenz der Schweiz
13. März 2020, 15:44Das Startup kann nach dem positiven Bescheid der Finma in den offiziellen Betrieb übergehen.
Erstmals erteilt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) eine Fintech-Lizenz. Damit kann das Zürcher Startup Yapeal künftig eigene Konten mit Schweizer Kontonummern anbieten.
Yapeal baut ein digitales Wallet: reine Online-Konten werden mittels App verwaltet. Das Unternehmen ist dafür auch eine Partnerschaft mit Visa eingegangen, so dass Zahlungen über eine eigene Visa-Karte möglich sind. Ebenso wird Google Pay angeboten. "Unser Ziel ist, dass ein Yapster egal wann, egal wo, egal wie digital bezahlen kann", heisst es beim Fintech.
Im Testbetrieb läuft Yapeal bereits, der offizielle Start erfolge, sobald alle Funktionen verfügbar sein. Verwaltungsratspräsident Hans Kuhn, ehemaliger Chefjurist der Schweizerischen Nationalbank, hatte gegenüber 'finews.ch' erklärt: "Die Fintech-Lizenz ist eng begrenzt, aber in der Startphase können wir damit gut arbeiten." Begrenzt bedeutet, dass Yapeal damit Kundengelder in der Höhe von maximal 100 Millionen Franken aufnehmen darf, diese aber aktuell weder angelegt noch verzinst werden dürfen. Yapeal will deshalb bald die volle Banklizenz beantragen.
Loading
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Wie gut Banken ihre KI-Transformation meistern
Eine Studie untersucht, wie fortgeschritten das Thema KI in grossen Finanzhäusern ist. Die UBS kann im internationalen Vergleich vorne mithalten.