SBB wollen Züge ohne Lokführer testen

18. April 2023 um 09:05
image
Foto: SBB Cargo

In einem Projekt untersuchen die SBB, inwiefern sich der Bahnbetrieb automatisieren lässt. Die Bähnler starten mit ferngesteuerten Rangierfahrten.

Die SBB suchen in einer Ausschreibung auf Simap ein Testfahrzeug, das sich fernsteuern lässt. Der künftige Lieferant "stellt den SBB während vier Monaten ein Triebfahrzeug mit spezifischer Funktionalität für Tests zur Verfügung", heisst es dort. Ziel der Bundesbahnen ist es, dieses Fahrzeug voraussichtlich von November 2023 bis Februar 2024 zu mieten.

Ferngesteuerter Rangierbetrieb

Im Lastenheft, das inside-it.ch vorliegt, erklären die SBB das Projekt "Fast" – eine Abkürzung, die für "Full Automation Specification Testing" steht. In der ersten Phase würden anhand von drei Proof of Concepts (PoC) unterschiedliche Aspekte geprüft. Die Ergebnisse daraus fliessen dann in einen nächsten Test.
In der aktuellen Ausschreibung geht es um die Demonstration eines ferngesteuerten Rangierbetriebs durch Lokpersonal. Lokführerinnen und Lokführer sollen eine Rangierfahrt aus einer Zentrale über das öffentliche Netz, "zum Beispiel 4G oder 5G", fernsteuern. Geplant sind 30 Testtage.

Betriebsbewilligung fehlt noch

Ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung ist die "möglicherweise benötigte Betriebsbewilligung für die geplanten Probefahrten". Diese ist vom Lieferanten beim Bundesamt für Verkehr zu beantragen, verlangen die SBB. Ebenso müssten die Lokführerinnen und Lokführer vom Lieferanten ausgebildet werden.
Ziel der SBB ist es, Ende April 2024 den Abschlussbericht vorzulegen. Ob die beiden anderen Proof of Concepts danach oder in der Zwischenzeit gestartet und durchgeführt werden, geht aus den Unterlagen nicht hervor. So oder so dürften bis zur flächendeckenden Automatisierung des Bahnbetriebs noch Jahre vergehen – aber den Grundstein dafür haben die SBB nun gelegt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

imageAbo

"Denkende" KI kann doch nicht so gut nachdenken

Intelligent im eigentlichen Sinne ist Künstliche Intelligenz nicht, zeigt ein Paper von Apple. "Tracking AI" hat trotzdem untersucht, welchen IQ verschiedene Modelle haben.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025