Schleswig-Holstein ersetzt Cisco durch Open Source

27. Juni 2025 um 12:05
Abo
image
Hiroshimapark in Kiel. Foto: Marvin Radke / Unsplash

Die Videokonferenzlösung Jabber wird in den Landesbehörden flächendeckend durch eine Open-Source-Software ersetzt. Die KMU in Norddeutschland sollen dem Beispiel folgen.

Im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein nutzen die Mitarbeitenden in allen Landesbehörden künftig eine quelloffene Videokonferenzlösung. Bis anhin war Cisco Jabber verwendet worden, ein Bestandteil einer Kommunikationsplattform von T-Systems. Da der Vertrag das Ende seiner Laufzeit erreicht hatte, wurde ein Providerwechsel notwendig.
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Helsana kauft Adcubum

Der Versicherer übernimmt das St. Galler Software-Unternehmen. Adcubum soll eigenständig weitergeführt werden.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025