Schweizer Offiziere gründen OG Cyber

17. Oktober 2022 um 12:34
  • security
  • verband
  • bund
image
Hauptmann Dimitri Percia David, der erste Präsident der OG Cyber. Foto: OG Cyber

Die Mitglieder der Offiziersgesellschaft Cyber wollen zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Forschung die Cyber-Doktrin der Armee unterstützen.

Am vergangenen Donnerstag, dem 14. Oktober, haben sich in Bern Offiziere der Schweizer Armee aus dem Bereich Cyber versammelt, um die Offiziersgesellschaft Cyber (OG Cyber) zu gründen. Wie diese mitteilt, soll sie gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Forschung die Cyber-Doktrin der Armee unterstützen und "ein zündender Funke für den Fortschritt der Schweizer Armee sein".
Hauptmann Dimitri Percia David ist der erste Präsident der OG Cyber. Wie er sagt, will er, dass die Gruppe "als Think Tank ein Innovationstreiber aus der Miliz" wird. "Die OG Cyber legt das Fundament für Tradition und Weiterentwicklung. Jetzt ist die Cyber-Miliz der Schweizer Armee komplett", fügt Robert Flück, ein Oberst im Gegeralstab, gemäss der Mitteilung hinzu.
Gastgeber der ersten Versammlung war Zühlke Engineering. Raphael Reischuk, Partner & Head Cybersecurity Zühlke, sagte in einer Grussbotschaft: "Mehr denn je sind Wirtschaft und Gesellschaft abhängig von der Verlässlichkeit digitaler Systeme und Infrastruktur." Was, wenn nach Corona die nächste Pandemie im digitalen Bereich ausbreche? Bereits heute sei Cyberkriminalität ein stark florierendes Geschäft. Unternehmen und Behörden würden gut daran tun, die Bedrohungen aus dem Cyberspace ernst zu nehmen und an der Resilienz ihrer Systeme zu arbeiten, anstatt diese ausschliesslich auf Effizienz auszulegen, hielt Reischuk fest.

Loading

Mehr zum Thema

image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen

Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.

publiziert am 1.12.2023
image

Ethical Hacking? Dem Bundesrat gefällt's

In einem Bericht äussert sich die Regierung positiv zu ethischem Hacking. Es liefere einen wertvollen Beitrag zur Cybersicherheit der Schweiz.

publiziert am 30.11.2023 2