Schweizer Supercomputer zählen zur Weltspitze

6. Dezember 2024 um 13:51
image
Der Supercomputer "Alps". Foto: Marco Abram / CSCS

Von den 500 leistungsstärksten Supercomputern der Welt stehen nur 5 in der Schweiz. Die Rechenleistung der 5 Maschinen ist aber nahe an der Weltspitze.

Die Schweizer Supercomputer zählen zu den leistungsstärksten Maschinen der Welt. Im internationalen Vergleich erreicht die Schweiz mit ihren "nur" fünf Supercomputern immerhin den vierten Platz. Nur die Vereinigten Staaten, Japan und Italien besitzen mehr kumulierte Rechenleistung. Allerdings brauchen die drei Länder dafür auch dutzende mehr Maschinen.
Die fünf Schweizer Supercomputer kommen kumuliert auf 473,52 Petaflops, kurz für Billiarden Gleitkomma-Operationen pro Sekunde. Die Summe setzt sich zusammen aus der Leistung von "Alps" mit alleine 434,90, "Piz Daint" mit 21,23 und nochmals "Alps" mit 3,09 Petaflops. Alle drei betreibt das Schweizerische Nationale Hochleistungsrechenzentrum in Lugano. An der EPFL steht "Kuma" mit 11,95 Petaflops, bei einem Industriekonzern in Rümlang läuft noch ein Lenovo-System "A17A" mit einer Rechenleistung von 2,35 Petaflops.
image
Im Ländervergleich hinter der Schweiz rangieren Deutschland, wo man mit 41 Supercomputern nicht die Rechenleistung der fünf einheimischen Maschinen erreicht. Finnland mit seinen nur drei Supercomputern ebenfalls nicht, von China mit 63 Computern ganz zu schweigen. Aber auch das Nachbarland Frankreich liegt hinter der Schweiz zurück. Die 24 Maschinen kommen zusammen auf eine Rechenleistung von 298,09 Petaflops.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
image

Disney und Universal klagen gegen Midjourney

Mit dem Bildgenerator lassen sich Illustrationen von bekannten Charakteren aus Filmen und Serien erzeugen. Den Rechteinhabern passt das aber gar nicht.

publiziert am 12.6.2025