Ständeratskommission gibt grünes Licht für E-ID

1. Juli 2024 um 07:34
image
Matthias Michel, Zuger Ständerat und Mitglied der Rechtskommission. Foto: Parlamentsdienste / Franca Pedrazzetti

Der zuständigen Ständeratskommission gefällt die E-ID. Sie hat aber noch Änderungsvorschläge betreffend Datenschutz und Cybersicherheit gemacht.

Die E-ID kommt auch in der Rechtskommission des Ständerats (RK-S) grundsätzlich gut an. Sie hat die Vorlage in der Gesamtabstimmung mit 9 zu 1 Stimmen angenommen. Im Gesamtrat ist die Abstimmung in der Herbstsession geplant. Der Nationalrat winkte das Gesetz bereits diesen Frühling durch.

Es geht noch um Details

Die RK-S hat auch keine grundsätzlichen Bedenken mehr, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise sowie der damit verbundene Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite für den Aufbau und den Betrieb der E-ID dürften im Parlament durchgehen.
Gerungen wird noch um die Details. Unter anderem spricht sich die RK-S dafür aus, dass der Gesichtsbildabgleich bei der Erstellung einer E-ID vor Ort auch maschinell erfolgen können soll. Zudem soll der Quellcode der Vertrauensinfrastruktur nicht veröffentlicht werden, wenn dadurch die Datensicherheit oder die Rechte Dritter gefährdet werden könnten.

Erfassung biometrischer Daten möglich?

Weiter sollen öffentliche Stellen die E-ID in jedem Fall als Identifizierungsmöglichkeit und somit als Alternative zu analogen Ausweisen annehmen. Darüber hinaus legt die Kommission grossen Wert auf die Datensicherheit bei der Aufbewahrung und Vorweisung der E-ID.
In einer Mitteilung kritisiert die Piratenpartei die Änderungsvorschläge des Ständerats. Für die Offline-Ausstellung der E-ID sei versprochen worden, dass dabei keine biometrischen Daten erhoben würden, schreibt die Partei. Der Ständerat wolle dies nun dennoch erlauben.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025
image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025