Ständeratskommission gibt grünes Licht für E-ID

1. Juli 2024 um 07:34
image
Matthias Michel, Zuger Ständerat und Mitglied der Rechtskommission. Foto: Parlamentsdienste / Franca Pedrazzetti

Der zuständigen Ständeratskommission gefällt die E-ID. Sie hat aber noch Änderungsvorschläge betreffend Datenschutz und Cybersicherheit gemacht.

Die E-ID kommt auch in der Rechtskommission des Ständerats (RK-S) grundsätzlich gut an. Sie hat die Vorlage in der Gesamtabstimmung mit 9 zu 1 Stimmen angenommen. Im Gesamtrat ist die Abstimmung in der Herbstsession geplant. Der Nationalrat winkte das Gesetz bereits diesen Frühling durch.

Es geht noch um Details

Die RK-S hat auch keine grundsätzlichen Bedenken mehr, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise sowie der damit verbundene Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite für den Aufbau und den Betrieb der E-ID dürften im Parlament durchgehen.
Gerungen wird noch um die Details. Unter anderem spricht sich die RK-S dafür aus, dass der Gesichtsbildabgleich bei der Erstellung einer E-ID vor Ort auch maschinell erfolgen können soll. Zudem soll der Quellcode der Vertrauensinfrastruktur nicht veröffentlicht werden, wenn dadurch die Datensicherheit oder die Rechte Dritter gefährdet werden könnten.

Erfassung biometrischer Daten möglich?

Weiter sollen öffentliche Stellen die E-ID in jedem Fall als Identifizierungsmöglichkeit und somit als Alternative zu analogen Ausweisen annehmen. Darüber hinaus legt die Kommission grossen Wert auf die Datensicherheit bei der Aufbewahrung und Vorweisung der E-ID.
In einer Mitteilung kritisiert die Piratenpartei die Änderungsvorschläge des Ständerats. Für die Offline-Ausstellung der E-ID sei versprochen worden, dass dabei keine biometrischen Daten erhoben würden, schreibt die Partei. Der Ständerat wolle dies nun dennoch erlauben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025
image

Justitia 4.0 bekommt neuen Gesamtprojektleiter

Peter Kolbe tritt die Nachfolge von Jacques Bühler an. Zuletzt arbeitete er für Ruag und SBB.

publiziert am 17.1.2025