Swisscom: Kerngeschäft schrumpft, B2B-Bereich mit IT-Services wächst

3. August 2023 um 08:05
  • channel
  • swisscom
  • geschäftszahlen
image
Foto: Claudio Schwarz / Unsplash

Im 1. Halbjahr erzielte Swisscom mit leicht sinkendem Umsatz deutlich mehr Gewinn. Grund für das Plus ist der Wegfall von Sondereffekten.

Swisscom hat im 1. Halbjahr 2023 den Gewinn deutlich gesteigert. Grund für das Plus ist der Wegfall von Sondereffekten in Höhe von 82 Millionen Franken, die im Vorjahressemester für einen Taucher gesorgt hatten.
Der grösste Brocken war damals eine Busse der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) von 71,8 Millionen Franken. Nach Ansicht der Wettbewerbshüter hatte der Telekomkonzern zwischen 2006 und 2013 bei der Übertragung von Live-Fussball- und -Eishockeyspielen im Bezahl-TV seine marktbeherrschende Stellung missbraucht.
Nun ging es wieder deutlich aufwärts. Der Wegfall der einmaligen Effekte trieb den Reingewinn um 8,0% auf 848 Millionen Franken, wie Swisscom bekannt gab. Nicht ganz so stark wirkten sich die Sondereffekte beim Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) aus. Dieser kletterte um 5,1% auf 2,30 Milliarden Franken.
Ohne die Einmaleffekte und bei konstanten Währungen wäre der EBITDA um 2,1% gestiegen. Einen weiteren positiven Effekt in Höhe von 49 Millionen gab es beim Vorsorgeaufwand wegen des Anstiegs des relevanten Zinssatzes.

Erosion im Schweizer Telcogeschäft

Im Schweizer Kerngeschäft ging die Erosion weiter. Während der Umsatz im Schweizer Telekomgeschäft um 1,2% schrumpfte, konnte die Swisscom den Umsatz mit IT-Diensten für Geschäftskunden um 1,6% steigern.
Dagegen wuchs Swisscom weiterhin in Italien, wo der Umsatz um 4,3% auf 1,25 Milliarden Euro stieg. Der EBITDA sank allerdings wegen der Bildung von Rückstellungen für Rechtsverfahren um 1,2% auf 398 Millionen Euro. Überdies bekommt der grösste Telekomkonzern der Schweiz die Franken-Stärke zu spüren, die das Resultat der Mailänder Breitbandtochter Fastweb in Schweizer Franken drückt.
So sank der Swisscom-Umsatz insgesamt leicht um 0,3% auf 5,45 Milliarden Franken. Ohne die Euro-Schwäche hätte der Umsatz um 0,5% zugenommen. Mit den Zahlen hat die Swisscom die Erwartungen der Analysten knapp verfehlt.
Der blaue Riese lässt deshalb den Ausblick fürs Gesamtjahr unverändert. Die Swisscom erwartet weiterhin einen Umsatz von 11,1 bis 11,2 Milliarden Franken. Der EBITDA soll 4,6 bis 4,7 Milliarden Franken erreichen und die Investitionen rund 2,3 Milliarden Franken. Wenn diese Ziele erreicht werden, sollen die Aktionäre wieder eine Dividende von 22 Franken pro Aktie erhalten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025