Switch geht in die Romandie

3. Mai 2023 um 09:12
  • politik & wirtschaft
  • hochschule
  • switch
image
(v.l.n.r.) Prof. Dr. Martin Vetterli, Präsident EPFL; Tom Kleiber, Managing Director Switch; Claudia Lienert, Head of Community Management Switch; Dr. Alexandre Gachet, Vize-Präsident des Stiftungsrats von Switch. Foto: Switch

Die Stiftung hat einen neuen Standort im Innovation Park Lausanne eröffnet. Der EPFL-Präsident freut sich.

Die Stiftung Switch möchte Hochschulen in der Westschweiz näher betreuen können und hat am 2. Mai eine Niederlassung im Innovation Park Lausanne eröffnet. Für Switch ist dies die erste Zweigniederlassung ausserhalb von Zürich.
Switch wurde 1987 gegründet und kümmerte sich vorerst vor allem um die internen Netzwerke von Schweizer Hochschulen und ihre Vernetzung untereinander. Mittlerweile bezeichnet sich die Stiftung als genereller "Digitalisierungspartner" der Schweizer Hochschulen und beschäftigt rund 140 Angestellte.
In der Romandie werde viel in Bildung, Forschung und Innovation investiert, so Switch. Wichtige Initiativen gebe es beispielsweise in den Bereichen Life-Science-Forschung, Data Science, IT-Sicherheit und Bildung. "Um unsere nationale Rolle im Hochschulsektor besser und glaubwürdiger wahrnehmen zu können, benötigen wir einen Standort in der Westschweiz. Die Nähe zur Community und der direkte Austausch mit ihr sind uns sehr wichtig", wird Tom Kleiber, Geschäftsführer von Switch, in der Mitteilung zur Standorteröffnung zitiert. Auch Martin Vetterli, Präsident der ETH Lausanne, begrüsst den Schritt: "Die Hochschulen in der Westschweiz freuen sich auf die verstärkte Zusammenarbeit mit Switch."
Das von Switch im Innovation Park gemietete Büro bietet Platz für bis zu 15 Mitarbeitende.
Eines der grossen aktuellen Betätigungsfelder von Switch ist IT-Security. Unter dem Titel #Security verfassen Expertinnen und Experten von Switch für Inside-it.ch regelmässig Kolumnen zu aktuellen Security-Themen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023
image

18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien

Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.

publiziert am 27.11.2023
image

Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz

In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.

publiziert am 27.11.2023
image

Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt

Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.

publiziert am 27.11.2023 1