Telegram-Gründer unter Auflagen wieder auf freien Fuss

29. August 2024 um 09:33
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Pawel Durow muss eine hohe Kaution hinterlegen und darf Frank­reich nicht verlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungs­ver­fahren eingeleitet.

Telegram-Gründer Pawel Durow ist nach seiner Festnahme in Frankreich und dem Verhör durch einen Ermittlungsrichter unter Auflagen wieder auf freien Fuss gekommen. Gegen Durow sei ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der unzureichenden Kooperation mit Behörden bei Kriminalitätsermittlungen und Beihilfe zu Straftaten eingeleitet worden, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft mit.
Durow wurde demnach ausserdem unter Justizaufsicht gestellt. Der Telegram-Gründer müsse eine Kaution von fünf Millionen Euro hinterlegen, sich zweimal pro Woche bei der Polizei melden und dürfe Frankreich nicht verlassen, hiess es von der Staatsanwaltschaft weiter.

Mangelnde Kooperation bei Abhörmassnahmen

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft laufen bereits seit längerem Vorermittlungen gegen Durow. Der Verdacht lautet, dass er sich durch fehlendes Eingreifen bei Telegram und unzureichende Kooperation mit Behörden des Drogenhandels, der Geldwäsche, des Betrugs, und mehrerer Vergehen im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch mitschuldig gemacht habe. Auch die mangelnde Kooperation mit Behörden bei gesetzlich zulässigen Abhörmassnahmen wird ihm vorgeworfen.
Der Franko-Russe sei deshalb von den Behörden gesucht worden. Am Samstagabend, 24. August, war Durow an einem Flughafen nahe Paris festgenommen worden.

Durow drohen bis zu zehn Jahre Haft

Das Ermittlungsverfahren gegen Durow kann am Ende zu einem Strafprozess führen, falls die Ermittler ausreichend Beweise gegen den Beschuldigten sehen. Andernfalls können sie das Verfahren auch wieder einstellen. Alleine für den Vorwurf, mit dem Chatdienst Beihilfe zu illegalen Transaktionen geleistet zu haben, drohten Durow bis zu zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von 500'000 Euro, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Telegram wehrte sich gegen die Vorwürfe. Alle geltenden Regeln würden eingehalten, hiess es vom Unternehmen. Durow habe "nichts zu verbergen". Auch Durows Anwalt David-Olivier Kaminski sagte vor französischen Medien, es sei "völlig absurd zu behaupten, dass der Chef eines sozialen Netzwerks" wie sein Mandant in kriminelle Handlungen verwickelt sein könnte. "Telegram moderiert nach den gleichen Standards wie andere soziale Netzwerke", so der französische Rechtsanwalt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Metanet beruft erstmals Chief Technology Officer

Stefan Leuenberger übernimmt den Posten des CTOs bei Metanet. Er führt künftig die Informatik und verantwortet die technologische Weiterentwicklung des Hostinganbieters.

publiziert am 20.2.2025
image

CIO Remo Schmidli verlässt die ZKB

Der bisherige Leiter IT, Operations & Real Estate verlässt die Bank nach 24 Jahren. Seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger wird derzeit gesucht.

publiziert am 19.2.2025
image

Neuer Chief Digital Officer bei Tamedia

Jürgen Schlott übernimmt den Job von Patrick Rexroth. Dieser schlüpft in eine neue Rolle beim Medienhaus.

publiziert am 19.2.2025
image

Reto Nobs wird Chef von Infinigate Schweiz

Der Distributor ersetzt den bisherigen Managing Director Michael Lüthold. Der Branchen-Kenner Nobs war unter anderem 16 Jahre bei Arrow Switzerland.

publiziert am 19.2.2025