Thurgau beginnt mit der M365-Einführung

16. April 2024 um 09:44
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney

Für die kantonale Verwaltung soll ein "umfassender digitaler Arbeitsplatz" auf Microsoft-Cloud-Basis umgesetzt werden.

Das Amt für Informatik des Kantons Thurgau hat in einem selektiven Verfahren die Ausschreibung "Ablösung Intranet Kantonale Verwaltung Thurgau (KVTG)" gestartet. Gesucht wird ein Anbieter für Konzeption, Umsetzung und Einführung des neuen Intranets. Dahinter verbirgt sich ein "umfassender digitaler Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden", der auf der technologischen Basis von Microsoft 365 umgesetzt werden soll.
Im vergangenen August hatte der Thurgauer Regierungsrat entschieden, den Einsatz von M365 in der Verwaltung zuzulassen. Die Services aus der Cloud sollen etappenweise eingeführt werden. Da die noch im Einsatz befindliche Version Microsoft Office 2016 ab Oktober 2025 nicht mehr unterstützt werde, müsse eine Migration noch vor diesem Zeitpunkt erfolgen.

Portal für digitale Zusammenarbeit

Mit der aktuellen Ausschreibung wird eine Intranet-Lösung gesucht, "die in Richtung eines Portals gehen muss, welches die für die Mitarbeitenden wesentlichen Informationen, News und Wissensinhalte nutzerfreundlich zusammenbringt", heisst es in den Unterlagen. Ein zentraler Bestandteil der Lösung sollen auch Funktionen der digitalen Zusammenarbeit sein. Weiter sei zu prüfen, welche einfachen Administrativprozesse integriert werden können. "Wir sprechen daher bei der angestrebten Lösung von einem digitalen Arbeitsplatz", so das Amt für Informatik.
Umgesetzt werden soll das neue Intranet "weitmöglichst mit den freigegebenen M365-Diensten – sämtliche Produkte bzw. Services, die im Lizenzmodell Microsoft M365 E3 beinhaltet sind". Zur Umsetzung gehört auch die Basiskonfiguration von Sharepoint Online und Teams.

Paralleles Projekt "Einführung M365"

Die Ausschreibung wird in zwei Phasen abgewickelt. Nach einer Evaluation der eingegangenen Anträge werden die fünf bestplatzierten Anbieter eingeladen, ein Angebot einzureichen. Diese Einladung soll im Juni erfolgen, der definitive Zuschlag bis Anfang September. Der Projektstart ist für Anfang November 2024 vorgesehen.
Parallel dazu läuft laut Kanton das Projekt "Einführung M365". Dieses sieht die Umstellung der KVTG auf verschiedene M365-Services vor: Azure AD und Entra ID mit Multifaktor-Authentifizierung, Intune für die Verwaltung von Windows-Geräten sowie Mobile Devices, Office for Enterprises, Exchange Online, Onedrive for Business sowie Teams. Die Ausschreibung für diese Services wurde noch nicht publiziert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025