Über 400 Millionen: Rekordbusse gegen Instagram

6. September 2022 um 08:51
  • politik & wirtschaft
  • dsgvo
  • DPC
  • Irland
  • instagram
  • meta
image
Foto: Solen Feyissa / Unsplash

Irland hat eine Rekordbusse in Höhe von 405 Millionen Euro gegen Instagram verhängt. Die Social-Media-Plattform habe europäische Datenschutzregeln missachtet.

Die irische Datenschutzkommission DPC hat Instagram eine Rekordbusse in Höhe von 405 Millionen Euro aufgebrummt. Die Online-Plattform soll beim Umgang mit Daten von Minderjährigen gegen die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) verstossen haben, wie Reuters' berichtet.
Instagram sträubt sich gegen diese Strafe und plant, Berufung einzulegen. "Instagram hat seine Privatspäre-Einstellungen vor über einem Jahr aktualisiert und seitdem neue Funktionen veröffentlicht, um die Sicherheit von Teenagern und die Privatsphäre ihrer Daten zu gewährleisten", sagt ein Sprecher von Meta, dem Mutterkonzern. Die Ermittlungen gegen Instagram starteten bereits im Jahr 2020. Details zur Entscheidung sollen nächste Woche bekanntgegeben werden.
Dies ist nicht die erste Strafe gegen ein Tochterunternehmen von Meta. Im September letzten Jahres entschied der DPC, dass auch Whatsapp Verstösse gegen die DSGVO begangen hat. Der DPC verhängte auch für den Messaging-Dienst eine Busse von 225 Millionen Euro.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2