USA wollen Bytedance zum Tiktok-Verkauf zwingen

6. März 2024 um 10:58
image
Foto: Solen Feyissa / Unsplash

Erneut nehmen die USA einen Anlauf, die beliebte App von ihrem chinesischen Besitzer zu lösen. Gesetzgeber drohen mit einem Verbot.

US-Gesetzgeber drängen den Konzern Bytedance dazu, Tiktok zu veräussern. Eine parteiübergreifende Gruppe von Abgeordneten hat einen Gesetzesentwurf in den Kongress eingebracht, das besagt, dass Tiktok von einem ausländischen Gegner kontrolliert werde und eine Gefahr für die nationale Sicherheit der USA darstelle. Das Gesetz würde dem chinesischen Unternehmen ein knappes halbes Jahr Zeit geben, die beliebte Kurzvideo-App Tiktok zu veräussern.
Wird Tiktok nicht nach 165 Tagen verkauft, werde es verboten sein, die App in den Stores von Google, Apple und weiteren anzubieten und Web-Hosting-Services für Apps zu bieten, die von Bytedance kontrolliert werden, fasst 'Reuters' zusammen. Das Weisse Haus unterstützt das Vorhaben als "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".

Ähnliche Versuche sind gescheitert

Vor einigen Jahren versuchte bereits der ehemalige Präsident Donald Trump, einen Verkauf und später ein Verbot zu erzwingen. Er ist damit aber gescheitert. Mittlerweile aber ist die App auf Diensthandys in vielen Behörden verboten.

"Schutz von US-Bürgerinnen und -Bürgern"

Der Gesetzesentwurf stammt von Abgeordneten des Ausschusses zum "strategischen Wettbewerb zwischen den USA und der Kommunistischen Partei Chinas". Ziel sei es, US-Bürgerinnen und -Bürger vor Anwendungen zu schützen, die von ausländischen Gegnern kontrolliert werden, wie es bei 'Reuters' weiter heisst.
Das Gesetz würde dem Präsidenten neue Befugnisse geben, um besorgniserregende Apps zu benennen, die ein Risiko für die nationale Sicherheit darstellen, und sie allenfalls einzuschränken oder zu verbieten. Der Entwurf sieht vor, dass Apps mit mehr als einer Million aktiver Nutzer pro Jahr und unter der Kontrolle einer ausländischen gegnerischen Organisation erfasst werden. Dabei wird Bytedance explizit genannt.

Tiktok kritisiert den Entwurf als faktisches Verbot

"Dies ist meine Botschaft an Tiktok: Trennt euch von der Kommunistischen Partei Chinas oder verliert den Zugang zu euren amerikanischen Nutzern", zitiert 'Reuters' Mike Gallagher, den republikanischen Vorsitzenden des China-Ausschusses des Repräsentantenhauses.
Tiktok kritisiert den Gesetzesentwurf. Es handle sich um ein "totales Verbot" der App, egal "wie sehr die Autoren versuchen, dies zu verschleiern". Das Unternehmen erklärt, dass es keine Nutzerdaten aus den USA an die chinesische Regierung weitergegeben habe und dies auch in Zukunft nicht tun werde.
Kritik gibt es dem 'Reuters'-Bericht zufolge von der American Civil Liberties Union. Sie bezeichnete den Gesetzesentwurf als verfassungswidrig und sagte, dass die Gesetzgeber "versuchen, unsere Rechte aus dem ersten Verfassungszusatz gegen billige politische Punkte in einem Wahljahr einzutauschen".
Der Gesetzentwurf wird am Donnerstag zur Abstimmung gestellt. Berichten zufolge gibt es im Repräsentantenhaus durchaus Zustimmung. Damit das Gesetz aber tatsächlich in Kraft tritt, müsste es auch vom Senat noch abgesegnet werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Fast 1 Milliarde Subventionen für Chipfabrik in Dresden

Die EU-Kommission hat 920 Millionen Euro für das neue Werk von Infineon bewilligt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

publiziert am 21.2.2025
image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025