Viola Amherd sichert sich das neue NCSC

2. Dezember 2022 um 12:41
image
Viola Amherd, VBS-Chefin. Foto: admin.ch

Der Kampf ums NCSC ist entschieden. Das neue Bundesamt für Cybersicherheit landet im VBS.

Heute Nachmittag, am 2. Dezember 2022, informierte die Bundesrätin und Chefin des Verteidigungsdepartements (VBS), Viola Amherd, über den Transfer des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) ins VBS.
Es ist das Ende eines langen Hickhacks um das noch zu gründende Bundesamt für Cybersicherheit, das aus dem NCSC hervorgeht. Mehrere Bundesräte, darunter Ueli Maurer, Chef des Finanzdepartements, wollten sich das neue Bundesamt sichern.

Details bis Ende März 2023 geklärt

Wie das NCSC wird auch das geplante Bundesamt eine nationale Melde- und Anlaufstelle zu Cyberangriffen bereitstellen, Informationen und Warnungen verbreiten und die Bevölkerung für den Schutz vor Angriffen aus dem Netz sensibilisieren. Wie bisher soll es zudem die Bundesverwaltung vor Cyberangriffen schützen. Das neue Bundesamt wird laut dem Bundesrat eine zivile Einheit der Bundesverwaltung bleiben. Das VBS wurde beauftragt, bis Ende März 2023 aufzuzeigen, wie die zivile Sicherheit gegenüber den militärischen Aufgaben im Departement institutionell abgegrenzt und gestärkt wird. Amherd betonte an der Medienkonferenz mehrfach die Trennung von ziviler und militärischer Sicherheit, die gewahrt bleibe.

Synergien besser nutzen

Wie Bundesrätin Viola Amherd weiter sagte, könne das NCSC dank der Aufwertung zum Bundesamt effizienter arbeiten und Synergien besser nutzen. Es sei auch ein Unterschied, ob ein "Center 'nur' einen Delegierten habe, oder ein Amt einen Amtsdirektor", so Amherd. Die bisher 50 bis 70 Mitarbeitenden des NCSC wechseln nun ins VBS. Ob die Ressourcen aufgestockt werden, ist noch nicht klar.
Dank den Synergien mit den im VBS bereits vorhandenen Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit werde das NCSC gestärkt, begründet der Bundesrat. Es übernimmt wie bisher Kernaufgaben der Cybersicherheit. Eine davon ist die Unterstützung von Wirtschaft und Bevölkerung bei der Bewältigung von Angriffen aus dem virtuellen Raum.
Den Entscheid, das NCSC zu einem Bundesamt aufzuwerten, hat der Bundesrat im Mai dieses Jahres gefällt. Er hatte damals das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis Ende 2022 Vorschläge auszuarbeiten, wie das Amt ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt werden soll.
Nun ist klar, dass dieses ins VBS überführt wird.

Kommentar: Überführung des NCSC ins Militärdepartement ist falsch

Viola Amherd freut sich über die Aufwertung ihres Departments. Die Verteidigung gegen Cyberkriminelle ist im VBS trotzdem falsch aufgehoben, da so unnötige Interessenskonflikte geschürt werden, kommentiert Chefredaktor Reto Vogt. Mehr dazu hier.
Update 15.05: Informationen von der Medienkonferenz mit Bundesrätin Viola Amherd eingefügt.

Loading

Mehr zum Thema

image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim elektronischen Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023