

WWZ übernimmt Databaar
10. Januar 2023, 11:34Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Das Zuger Energieunternehmen WWZ, das auch ein Kabelnetz betreibt, übernimmt das Telekomgeschäft der Baarer Stadtantennen AG, wie die beiden Firmen mitteilen. Letztere vertreibt ihre Telekomservices unter der Marke Databaar.
Laut 'Bote der Urschweiz' (Paywall) sagte Edi Platter, der Verwaltungsratspräsident der Stadtantennen AG: "Der Verkauf geschieht im Sinne einer geordneten Nachfolgeregelung. Der Markt ist sehr kompetitiv und bedingt deshalb eine bestimmte Grösse, die kleine Netzbetreiber nicht haben. Wir haben verschiedene Szenarien geprüft. Nach ersten Sondierungsgesprächen mit verschiedenen Partnern haben wir mit WWZ die Verhandlungen vertiefter geführt und uns gefunden." Mit WWZ habe man schon seit einigen Jahren eine partnerschaftliche Beziehung, so Plattner weiter.
Databaar bietet seine Services in Baar sowie im benachbarten Gemeinden, beispielsweise Steinhausen, Zug und Cham. Der Quickline-Partner WWZ ist dagegen als Telelekommunikationsanbieter auch in den Kantonen Zug, Zürich, Luzern, Schwyz, Bern und Aargau tätig. Durch die Übernahme von Databaar decke man nun den gesamten Kanton Zug mit Telekomdienstleistungen ab, sagte die WWZ-Chefin Esther Denzler dem 'Bote der Urschweiz'.
Die im Vergleich zu anderen Schweizer Telcos kleine Stadtantennen AG Baar hat sich vor 15 Jahren trotzdem mit einer Pionierleistung hervorgetan: Sie war in der Schweiz der allererste Anbieter von Glasfaseranschlüssen für Privathaushalte.
Loading
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.
Opentext: Nach der Übernahme kommen die Entlassungen
Nach dem Merger mit Micro Focus sollen rund 8% der Stellen gestrichen werden.
AWS und Elca bündeln ihre Kräfte
Der Schweizer IT-Dienstleister glaubt an eine steigende Cloud-Akzeptanz und baut sein AWS-Know-how und Angebot aus.