

Zehntausende Exchange Server sind weltweit noch nicht gepatcht
4. Januar 2023 um 12:53Trotz eindringlichen Warnungen von Cybersecurity-Behörden weisen auch in der Schweiz über 500 Server die kritische Verwundbarkeit auf.
Anfang November 2022 veröffentlichte Microsoft Patches für zwei Sicherheitslücken in Exchange Server. Die als "ProxyNotShell" bekannten Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) wurden bereits seit September von Cyberkriminellen ausgenutzt. Microsoft rief dazu auf, die Patches dringend auf den betroffenen Exchange Servern 2013, 2016 und 2019 zu installieren.
Wie 'Bleeping Computer' berichtet, sind aber weltweit immer noch über 60'000 online verfügbare Exchange Server nicht gepatcht. Das Magazin beruft sich dabei auf Zahlen der Shadowserver Foundation. Zwar hat die Anzahl der ungepatchten Server laut der Erhebung seit Mitte Dezember von rund 84'000 auf 61'000 abgenommen. Doch die eindringlichen Warnungen von Cybersecurity-Behörden scheinen nicht überall gefruchtet zu haben
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) verschickte in der Schweiz im vergangenen November über 2000 eingeschriebene Briefe an Betroffene und forderte diese auf, rasch zu handeln. Laut NCSC wiesen damals hierzulande über 2800 Exchange Server die kritische Verwundbarkeit auf.
Gemäss dem aktuellen Dashboard der Shadowserver Foundation sind es jetzt Anfang Januar in der Schweiz immer noch über 500 Server, die nicht gepatcht sind. Das NCSC rief in seinem Schreiben Betreiber dazu auf, sicherzustellen, dass sämtliche Patches eingespielt sind. "Patches von hoher Kritikalität sollten rasch möglichst, das heisst ausserhalb der ordentlichen Wartungsfenster, eingespielt werden", so die Behörde.
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.