Zürcher Kantonspolizei findet Anbieter für Video- und Bildanalyse

9. Oktober 2024 um 09:29
image
Foto: Kantonspolizei Zürich

Die Beschaffung zog sich über ein Jahr lang hin. Jetzt hat das Bündner Unternehmen Arina den Zuschlag erhalten.

Im August 2023 startete die Kantonspolizei Zürich die Ausschreibung "Bild- und Video-Datenanalyse (BVDAS)". Gesucht wurde eine Standardsoftware für die computerunterstützte Bild- und Video-Datenauswertung, inklusive Projektleitung, Wartung und Support für die Dauer von fünf Jahren, mit einer Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr.
Doch die Beschaffung zog sich lange hin. Im Februar wollte sich die Kantonspolizei auf unsere Anfrage nicht zu möglichen Verzögerungen und zum Zeitplan äussern, weil das Submissionsverfahren noch laufe. Nach über einem Jahr ist jetzt aber der Zuschlag erfolgt. Erhalten hat ihn das Unternehmen Arina aus Scuol für einen maximalen Preis von einer Million Franken. Eingegangen waren drei Angebote. Arina ist auf E-Discovery und -Forensik spezialisiert. Der Zürcher Kantonspolizei hat die Firma bereits früher Software für Osint Recherchen geliefert und auch Aufträge von der Bundesanwaltschaft und der Kantonspolizei Bern erhalten.

Keine "Echtzeit-Analyse"

Die Software soll die Kantonspolizei laut Pflichtenheft bei der "Auswertung von immer grösser werdenden Mengen an Bild- und Videodaten" unterstützen, die durch "Videokameras der Kantonspolizei Zürich, von Partnerorganisationen oder Dritten aufgezeichnet werden". Die automatisierte Sichtung von Bild- und Videodaten" soll helfen, "Bewegungen und Objekte zu erkennen". Dies führe schlussendlich zu einem höheren Ermittlungserfolg. Die Software soll im hauseigenen Datacenter betrieben werden und Fotos sowie Videos aus verschiedenen Quellen analysieren können.
Eine "Echtzeit-Analyse" wird im Pflichtenheft ausgeschlossen. "Der Einsatz der Software beschränkt sich auf die zeitnahe Auswertung von Daten aus bewilligten Zwangsmassnahmen oder polizeilich sichergestelltem Datenmaterial im Nachgang von Ereignissen."

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025
image

Uri hält für Justiz an Tribuna-Software fest

Der Regierungsrat beantragt einen Kredit von 480'000 Franken. Damit soll im Rahmen des Projekts E-Justiz Uri auf die Lösung Tribuna V4 umgestellt werden.

publiziert am 15.7.2025