

Zürcher Startup Properti sammelt 6 Millionen Franken ein
1. Juli 2022, 10:02Das Proptech hat eine weitere Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Im Lead standen Investoren um Serpentine Ventures.
Das 2019 gegründete Schweizer Proptech-Unternehmen Properti hat eine 6 Millionen Franken schwere Seed-II-Runde abgeschlossen. Wie einer Mitteilung zu entnehmen ist, wurde die Finanzierungsrunde von Serpentine Ventures angeführt. Beteiligt hätten sich aber auch Investoren wie Sparrow Ventures, Ertan Wittwer und weitere namhafte Business-Angels, heisst es weiter.
Wie bereits bei der ersten Seed-Finanzierungsrunde, die Ende 2021 abgeschlossen worden ist, soll das neue Risikokapital hauptsächlich in den Ausbau der Plattform fliessen.
Ausserdem teilen die Betreiber der gleichnamigen Immobilienplattform mit, dass im Verwaltungsrat mit Max Meister (Serpentine), Dario Fazlic (Wefox) und Christoph Tonini (ehemals TX Group) drei Positionen neu besetzt werden. Von ihnen erwarte man, dass sie mit ihren Netzwerken "wichtige Impulse für die Zukunft" liefern, teilt das Startup mit.
Properti ist Ende 2019 von den Brüdern Levent und Adrian Künzi gegründet worden und beschäftigt heute nach eigenen Angaben 107 Mitarbeitende an 12 Standorten. Dass sind 22 Mitarbeitende mehr als noch vor 6 Monaten. Das Unternehmen verspricht, sämtliche Prozesse rund um die Vermarktung und Bewirtschaftung von Immobilien zu vereinfachen. Adressiert werden Makler, Mieter, Immobilienbesitzer und Dienstleistern.
Loading
Gartner zur Zukunft: NFTs und Metaverse sind ungewiss, bieten aber viel Potential
Die Marktforscher haben den neusten "Hype Cycle" publiziert, spannend finden sie vor allem Technologien im frühen Entwicklungsstadium. Ausgang der Experimente: strittig.
Schweizer "Camper-Airbnb" startet nächste Finanzierungsrunde
Für den weiteren Ausbau will der Luzerner App-Anbieter Parkn'Sleep bis Ende dieses Jahres 2,6 Millionen Franken einnehmen.
Report: Githubs KI-Tool Copilot macht Code unsicherer
Das einst gross angekündigte Tool von Github schreibe eine Menge Lücken in Software, erklären Forscher aus den USA. Sie haben ihre Befunde an der Black-Hat-Konferenz präsentiert.
St.Galler Startup startet Pilotprojekt für E-Rezept
Die Initiative kommt vom Startup Onlinedoctor, das eine Plattform für Teledermatologie anbietet.