Staatsarchive in Basel-Stadt und St. Gallen eröffnen "Digitale Lesesäle"

25. November 2022 um 08:00
  • e-government
  • Open Source
  • kanton
  • technologien
image
Länderspiel Schweiz – Portugal am 21. Mai 1945 in Basel (1:0). Foto: Hans Bertolf / Staatsarchiv Basel-Stadt

Eine neue Webplattform soll den Zugang zum umfangreichen Archivmaterial vereinfachen. Hunderttausende Datensätze sind bereits erschlossen.

Es sei ein Schweizer Pilotprojekt, schreiben die Staatsarchive von Basel-Stadt und St. Gallen in ihren jeweiligen Mitteilungen. Die beiden Archive haben gemeinsam den "Digitalen Lesesaal" (DLS) entwickelt. Mit einer neuen Webplattform "für Recherche, Stöbern und Bestellen" soll der Zugang zu den Archivbeständen erleichtert werden.
"Digitalisierte Bilder, Filme und Akten können in hoher Auflösung am Bildschirm betrachtet werden. Originalarchivalien lassen sich mit wenigen Klicks zur Einsicht in den Lesesaal bestellen", schreibt das Staatsarchiv Basel-Stadt. Lehrkräfte erhalten Zugang zu Quellensammlungen und Unterrichtseinheiten, Nutzerinnen und Nutzer können ihre Suchresultate jetzt in Mappen speichern.
image
Foto: Staatsarchiv St. Gallen
Ab Frühling 2023 sollen Nutzende Digitalisate selbständig herunterladen können, heisst es aus St. Gallen. Gleichzeitig werde die Einsicht in textliche Archivalien, die ausschliesslich digital existieren, online möglich. Die Anwendung sei auch für Smartphones kompatibel. Im St. Galler Staatsarchiv seien derzeit rund 400'000 von insgesamt fast 900'000 Datensätzen online frei abrufbar.

Zusammenarbeit der Staatsarchive mit 4teamwork

Die effektive Programmierung des DLS von der Vergabe des Auftrags bis zum heutigen Stand beim Launch habe ziemlich genau 2 Jahre gedauert, erklärt Esther Baur, Staatsarchivarin Basel-Stadt, auf unsere Anfrage. "Die inhaltlichen Vorbereitungen, unter anderem die Definition der Anforderungen dauerte länger." Das DLS sei Bestandteil eines Investitionsprojektes mit mehreren Teilprojekten, das 2015 vom Basler Grossen Rat bewilligt wurde. Auch in St. Gallen gehört die Einführung des DLS zur Schwerpunktplanung der Regierung mit dem Ziel, staatliche Dienstleistungen zu digitalisieren und Wissensinstitutionen zu fördern.
Neben den beiden Archiven war an der Entwicklung auch der Berner Cloud- und E-Government-Anbieter 4teamwork beteiligt, der im vergangenen September von Fabasoft übernommen wurde. "4teamwork hat 2020 den Auftrag erhalten und die programmtechnische Realisierung geleistet", so Baur.

Open-Source-Lösung auch für andere Archive

Laut der Staatsarchivarin sind weitere Ausbauschritte vorgesehen: "User Generated Content (UGC) wie Kommentieren von Metadaten, Transkribieren, Einsicht in aufgrund von Datenschutz oder Urheberrecht noch geschützte Unterlagen für berechtigte Benutzende auf Antrag, Reproduktionsbestellungen inklusive E-Payment, Verwaltungsausleihe sowie Ausbau der Features im Vermittlungsbereich."
Der Digitale Lesesaal sei bewusst als Open-Source-Lösung entworfen, "in optimaler Abstimmung mit den übrigen Informatikanwendungen", betont das Basler Staatsarchiv. Es sei bereits von vielen Archiven, nicht nur Staatsarchiven, Interesse an dieser Lösung bekundet worden. "Konkret wird die Dokumentationsstelle der Gemeinde Riehen den DLS Anfangs Dezember 2022 als nächstes Archiv einführen", erklärt Baur.
Der Digitale Lesesaal in Basel-Stadt ist unter dls.staatsarchiv.bs.ch verfügbar, derjenige in St. Gallen unter dls.staatsarchiv.sg.ch.

Loading

Mehr zum Thema

image

Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

publiziert am 25.3.2025
image

Luzern will E-Gov-Services ausbauen

Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.

publiziert am 25.3.2025
image

Zürich beschafft "Digitalen Zwilling Verkehrsmanagement"

Die Stadt will den Verkehrsfluss für Blaulicht, ÖV und Velos optimieren. Dabei soll ein digitaler Zwilling der Münchner Firma Gevas Software helfen.

publiziert am 25.3.2025
image

Motion fordert persönliche Haftung von Tech-Konzernchefs

Ein politischer Vorstoss verlangt, dass eine persönliche Rechenschaftspflicht für Führungskräfte von Tech-Konzernen eingeführt wird, damit sich diese ans Schweizer Recht halten.

publiziert am 25.3.2025