

Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
30. Januar 2023 um 10:39Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Am Morgen des 25. Januar 2023 konnten zahlreiche Nutzende nicht mehr auf die wichtigsten Microsoft-365-Dienste wie Teams, Outlook, Word oder Excel zugreifen. Insbesondere Applikationen und Dienste, die auf der Azure-Cloud gehostet werden, funktionierten für einen halben Tag nicht mehr richtig. Nun hat Microsoft ein erstes "Post Incident Review" und damit auch Informationen zu den Ursachen des Ausfalls veröffentlicht.
Grund für die Panne war gemäss Microsoft eine geplante Änderung an einem WAN-Router. Dabei sollte eigentlich nur eine IP-Adresse auf dem Router verändert werden. Dies habe jedoch dazu geführt, dass statt eines Befehls an einen einzelnen Router eine Nachricht an alle Netzwerkgeräte im WAN gesendet wurde. So sei es zu einer Neukalkulation der Weiterleitungsinformationen gekommen, bei welcher die Router die Daten nicht korrekt transferieren konnten, schreibt Microsoft.
Aufgrund dieses Missgeschicks sei das WAN deswegen angehalten worden, einschliesslich aller Traffic-Engineering-Systeme zur Optimierung des Datenflusses im Netz. Wegen der Unterbrechung dieser Systeme sei es dann auf einigen Pfaden ab 09:35 Uhr zu erhöhten Paketverlusten gekommen, schreibt Microsoft. Daraufhin seien diese Systeme manuell neu gestartet worden und das WAN habe wieder optimale Betriebsbedingungen aufgewiesen. Diese Wiederherstellung sei um 12:43 Uhr abgeschlossen worden.
Um solche Ausfälle in Zukunft zu verhindern, hat Microsoft nach eigenen Angaben neu die Ausführung von hochgradig gefährlichen Befehlen auf den Routern blockiert. Dazu soll bis Ende Februar 2023 dafür gesorgt werden, dass auf den Geräten die Richtlinien für sichere Änderungen eingehalten werden. Das vorläufige "Post Incident Review" wird jeweils innerhalb von 3 Tagen nach der Behebung des Vorfalls veröffentlicht. Der finale Bericht mit zusätzlichen Details soll dann innert 14 Tagen publiziert werden.
Loading
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.