Behörden sind zurückhaltend mit Public-Cloud-Aufträgen

8. März 2023 um 15:23
image
Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrates für Digitale Transformation und IKT-Lenkung.

Bislang hat eine einzige Behörde Services von den 5 Public-Cloud-Lieferanten des Bundes bezogen. Es gibt offenbar eine gewisse Zurückhaltung.

"Digitalisierung muss überall erfolgen und darf nicht delegiert werden", sagte Daniel Markwalder nicht ohne ironischen Unterton, denn er ist vom Bundesrat genau dafür delegiert worden. 60 Personen und 50 Millionen stehen ihm eigenen Angaben zufolge zur Verfügung, um die Bundesverwaltung zu digitalisieren.

Schweiz hat Digitalisierungs-Nachholbedarf

Markwalder sprach heute Mittwoch an einem Anlass der Parlamentarischen Gruppe Cyber, die vor ziemlich genau einem Jahr gegründet worden ist, über den Stand der Digitalisierung in der Schweiz.
Grundsätzlich zeigte sich der Delegierte des Bundesrats für Digitale Transformation und IKT-Lenkung zufrieden. Er anerkennt aber den Nachholbedarf, den es in der Schweiz diesbezüglich gibt. Es werde eine politische Herausforderung, sagte Markwalder. Weil Digitalisierung "überall ein bisschen drin ist und nicht in einem spezifischen Departement wie beispielsweise Rüstung". Es sei zwingend, dass die Digitalisierung auf allen Stufen genügend ernst genommen werde. Und es war zwischen den Zeilen rauszuhören, dass dies aktuell noch nicht überall der Fall ist.

Der Staat muss nicht selbst eine Cloud bauen, aber...

"Der Staat muss nicht alles tun, aber er muss dafür sorgen, dass es funktioniert", so Daniel Markwalder. Gemeint war unter anderem die Cloud, eine Geschichte, die man etwas unterschätzt habe. Klar sei aber, dass der Bund die Cloud einsetzen werde, wobei die verschiedenen Ämter gerade bei der Public Cloud noch eher abwarten.
Die einzige Behörde, welche einen Auftrag basierend auf dem Public-Cloud-Zuschlag vergeben hat, ist Meteo Schweiz, wie Daniel Markwalder erläuterte. "Es gibt eine gewisse Zurückhaltung", führte er aus, ohne dies allerdings weiter zu begründen. Aber es dürfte klar sein, dass die fehlende Rechtssicherheit der Hauptgrund dafür ist, warum viele Behörden aktuell noch nicht vorpreschen.

Abhängigkeiten müssen schlau gemanagt werden

Nicht zuletzt äusserte sich Markwalder zur digitalen Souveränität der Schweiz. Es gehe darum, die Abhängigkeiten "schlau" zu managen. Frank Dederichs, beim Gastgeber Swisscom zuständig für den Cloud-Bereich, pflichtete bei. Er meinte aber auch, dass, "verschiedene Lieferanten zu haben, nicht heisst, keine Abhängigkeit zu haben, sondern mehr Komplexität".
Die aktuelle Problematik beim Bund punkto Abhängigkeit zeigt sich bei den kürzlichen Zuschlägen an Microsoft für die Migration auf M365 und an SAP – welche beide mit Alternativlosigkeit begründet worden sind.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
image

Bern zentralisiert Datenschutzaufsicht

Nur noch die grossen Berner Gemeinden werden künftig eigene Datenschutzstellen haben. Für alle anderen wird die kantonale Stelle zuständig sein.

publiziert am 12.6.2025