

"Big Tech" jetzt für mehr als die Hälfte des Internet-Verkehrs verantwortlich
17. Februar 2022, 13:21Google, Facebook, Microsoft, Apple, Amazon und Netflix generieren aktuell 57% des Datenverkehrs im Internet.
Ende der vergangenen Woche haben sich die 4 grössten Telekommunikationsunternehmen in einem offenen Brief hilfesuchend an die EU gewandt. Sie fordern, dass sich "Big Tech", die Betreiber der grossen Internetplattformen, an den Kosten für den kontinuierlichen Ausbau der Netzwerke beteiligen. Diese Plattformen seien stark daran beteiligt, dass dieser Ausbau notwendig sei, während es für die Telcos schwieriger werde, die Kosten dafür zu tragen.
Eine globale Studie von Sandvine illustriert nun den Hintergrund dieser Forderung. Gemäss dem "Global Internet Phenomena Report 2022" (PDF) ist der von den Big-Tech-Unternehmen verursachte Anteil am gesamten Datenverkehr im Internet in den letzten beiden Jahren noch einmal dramatisch gestiegen. Genauer gesagt geht es um lediglich 6 Unternehmen: Google, Facebook, Microsoft, Apple, Amazon und Netflix. Der von diesen verursachte Datenverkehr sei seit 2019 um 33% gestiegen, zusammengenommen verursachten sie 2021 laut Sandvine 57% des gesamten Internetverkehrs.
Eine Hauptursache dafür ist die explosionsartig wachsende Nutzung von Video- und Online-Gaming-Services.
Youtube allein ist gemäss den Sandvine-Zahlen für fast 15% des Traffics verantwortlich, Facebook und Facebook-Video zusammen für knapp 12% und Netflix für 9,4%.
Laut Sandvine ist auch eine starke Zunahme der "Power User" zu beobachten, die monatlich mehr als 1 Terabyte an Daten konsumieren. Diese User, so Sandvine, verbringen ihre Zeit hauptsächlich mit Xbox Live Video, Netflix, PS4-Games-Downloads, Discord, Twitch und Bittorrent.
Sandvine hat für seine Studie Daten aus weltweit rund 160 Festnetzen und mobilen Netzwerken aggregiert, an die zusammen rund 2,5 Milliarden User angeschlossen sind.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.