Brugg stimmt für IT-Outsourcing

27. Januar 2025 um 11:59
image
Der Schwarze Turm und das Rathaus von Brugg. Foto: Voyager / Wikimedia / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Einwohnerrat hat einem entsprechenden Verpflichtungskredit über 318'000 Franken zugestimmt. Die Stadt verspricht sich davon Einsparungen von 9%.

Der Einwohnerrat von Brugg hat einen Verpflichtungskredit in Höhe von 318'000 Franken angenommen, um die vollständige Auslagerung der IT-Infrastruktur der Stadt durch­führen zu können. Somit werden die IT-Dienstleistungen künftig von einem externen Partner bezogen. Zuvor hatte das Thema bei den lokalen Parteien für schwere Meinungsverschiedenheiten gesorgt.
"Ein sichere, zuverlässige und leistungsfähige IT-Infrastruktur ist eine zwingende Voraussetzung für die Verwaltung", schrieb der Stadtrat in seinem Antrag an den Einwohnerrat. Aktuell setzt die Stadt Brugg auf eine Inhouse-Lösung. Diese umfasst zwei Rechenzentren sowie die Arbeits- und Netz­werk­infrastruktur. Wartung, Betrieb und Support erfolgen durch die städtische ICT-Abteilung
Diese Organisation habe sich in der Vergangenheit bewährt, dennoch stosse sie in diversen Bereichen zunehmend an ihre Grenzen, hiess es vom Stadtrat. So werde es immer schwieriger, den steigenden Anforderungen der fort­schrei­tenden Digitalisierung, der Gefahr durch Cyberkriminalität oder den Ver­än­de­run­gen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Aus diesem Grund entschied man sich 2023 für ein Fulloutsourcing.

Auftrag geht an Upgreat

Ende August 2024 startete die Stadt Brugg dann eine Ausschreibung für das Outsourcing der IT-Dienstleistungen. Dabei gingen zwei Angebote ein. Eines wurde allerdings vom Verfahren ausgeschlossen, weil "mehrere Eignungs­kriterien" nicht erfüllt wurden. Der Zuschlag über etwas mehr als 4 Millionen Franken wurde – unter Vorbehalt der jetzt erfolgten Zustimmung des Einwohnerrates – an Upgreat aus Fehraltorf (ZH) vergeben. Der Vertrag für die Zusammenarbeit ist auf vier Jahre befristet.
Nach der Annahme des Verpflichtungskredits soll im März 2025 der Vertrag mit Upgreat unterschrieben werden. Im April soll dann das Vorprojekt und die Erstellung des Detailkonzepts starten. Der Rollout für die Arbeitsplatz-Hardware der Verwaltung soll im September 2025 erfolgen. Pünktlich zum Schulstart soll zudem neue Soft- und Hardware an den Schulen eingeführt werden.
Mit dem angestrebten Fulloutsourcing sollen Kosteneinsparungen von rund 9% erzielt werden, verspricht der Stadtrat in seinem Antrag an den Ein­wohner­rat. Die jährlichen Kosten nach der Umstellung sollen sich auf rund 933'000 Franken belaufen.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025