BSI-Präsident Arne Schönbohm per sofort freigestellt

18. Oktober 2022 um 13:55
  • security
  • bsi
  • deutschland
  • Arne Schönbohm
image
Arne Schönbohm. Foto: Hubert Burda Media / Flickr / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0a>

Bereits zuvor wurde über die Abberufung des Chefs spekuliert. Zum Verhängnis wurde ihm ein Verein, den er einst selbst gegründet hatte.

Das deutsche Innenministerium hat Arne Schönbohm, den Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit sofortiger Wirkung freigestellt. Wie der 'Spiegel' aus Sicherheitskreisen erfahren haben will, soll zudem ein Disziplinarverfahren gegen den ehemaligen Leiter eingeleitet worden sein. Zuvor wurde schon über eine mögliche Absetzung des BSI-Präsidenten gemutmasst.
Nun hat Innenministerin Nancy Faesser entschieden, dass ihm "die Führung der Dienstgeschäfte als Präsident des BSI mit sofortiger Wirkung" untersagt wird. Hintergrund seien die in den Medien bekannten und breit diskutierten Vorwürfe. Diese hätten "das notwendige Vertrauen der Öffentlichkeit in die Neutralität und Unparteilichkeit der Amtsführung als Präsident der wichtigsten deutschen Cybersicherheitsbehörde nachhaltig beschädigt", teilte ein Sprecher des Bundesamtes mit.
Im Rahmen einer Recherche der ZDF-Satiresendung "Magazin Royale" wurde Schönbohm vorgeworfen, dass er über den von ihm gegründeten Verein Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und das Cybersecurity-Unternehmen Protelion Verbindungen zu russischen Geheimdiensten unterhalte. Aufgrund der Berichterstattung beendeten verschiedene Konzerne ihre Mitgliedschaft im Verein oder zogen diesen Schritt zumindest in Betracht. Aus der Politik wurden Stimmen für eine Aufklärung der Angelegenheit lauter.
Gemäss dem 'Redaktionsnetzwerk Deutschland' hiess es aus dem Innenministerium, dass die Entscheidung "auch aus Fürsorge für die im Fokus der Debatte stehende Person selbst" erfolge. Davon unabhängig würden "alle bekannten Vorwürfe gründlich und mit Nachdruck geprüft und einer eingehenden Bewertung unterzogen". Bis zum Abschluss dieser Prüfung gelte für Schönbohm die Unschuldsvermutung, schreibt das Netzwerk.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023 1