

ChatGPT besteht Jusprüfung
26. Januar 2023 um 10:53An der Universität von Minnesota hat die KI eine genügende Note erzielt. Bei offenen Aufgabestellungen hatte sie aber Mühe.
Die KI-Software ChatGPT hat eine Jusprüfung an der Universität von Minnesota bestanden. In einem Forschungspapier des Juraprofessors Jonathan Choi vom 23. Januar 2023 beschreiben Choi und Kollegen, dass die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software bei Aufgaben in den Bereichen Verfassungsrecht, Deliktrecht und Steuerrecht insgesamt eine genügende Note erreicht habe.
ChatGPT bekam von Choi denselben Test wie die menschlichen Kommilitonen. Er bestand demnach aus 95 Multiple-Choice-Fragen sowie 12 Aufsatzaufgaben.
"Beim Schreiben von Aufsätzen zeigte ChatGPT ein gutes Verständnis grundlegender rechtlicher Regularien und wies eine durchweg solide Organisation und Komposition auf", schrieben die Autoren. Ausserdem habe die KI akkurat zitiert. Doch der Bot "hatte oft Schwierigkeiten, Probleme bei offenen Aufgabenstellungen zu erkennen, eine Kernkompetenz bei juristischen Prüfungen".
Obwohl der Test blind benotet wurde, hatten laut Choi 2 von 3 Prüfern eine Ahnung, welche Prüfungsantworten von ChatGPT stammten. Die Grammatik sei perfekt gewesen, die Ausführungen dagegen "etwas repetitiv", schrieb Choi auf Twitter.
Als selbstständig agierender Student sei ChatGPT "nicht grossartig" gewesen, erklärte Choi, in mathematischen Aufgaben habe er sogar "versagt". Allerdings gehe seine Forschungsgruppe davon aus, dass Sprachmodelle wie ChatGPT "in der Zusammenarbeit mit Menschen" für Jurastudenten, die Prüfungen ablegen, und für praktizierende Anwälte sehr nützlich sein könnten.
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Frankreich verwendet KI-Überwachung für Olympia 2024
Die Pläne für eine neue Überwachungsmethode treffen im Gastgeberland auf Widerstand. Nach hitzigen Debatten haben die Gesetzgeber die KI-gesteuerten Kameras trotzdem genehmigt.