ChatGPT besteht Jusprüfung

26. Januar 2023 um 10:53
  • innovation
  • künstliche intelligenz
  • chatgpt
image
Foto: Nguyen Dang Hoang Nhu / Unsplash

An der Universität von Minnesota hat die KI eine genügende Note erzielt. Bei offenen Aufgabestellungen hatte sie aber Mühe.

Die KI-Software ChatGPT hat eine Jusprüfung an der Universität von Minnesota bestanden. In einem Forschungspapier des Juraprofessors Jonathan Choi vom 23. Januar 2023 beschreiben Choi und Kollegen, dass die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software bei Aufgaben in den Bereichen Verfassungsrecht, Deliktrecht und Steuerrecht insgesamt eine genügende Note erreicht habe.
ChatGPT bekam von Choi denselben Test wie die menschlichen Kommilitonen. Er bestand demnach aus 95 Multiple-Choice-Fragen sowie 12 Aufsatzaufgaben.
"Beim Schreiben von Aufsätzen zeigte ChatGPT ein gutes Verständnis grundlegender rechtlicher Regularien und wies eine durchweg solide Organisation und Komposition auf", schrieben die Autoren. Ausserdem habe die KI akkurat zitiert. Doch der Bot "hatte oft Schwierigkeiten, Probleme bei offenen Aufgabenstellungen zu erkennen, eine Kernkompetenz bei juristischen Prüfungen".
Obwohl der Test blind benotet wurde, hatten laut Choi 2 von 3 Prüfern eine Ahnung, welche Prüfungsantworten von ChatGPT stammten. Die Grammatik sei perfekt gewesen, die Ausführungen dagegen "etwas repetitiv", schrieb Choi auf Twitter.
Als selbstständig agierender Student sei ChatGPT "nicht grossartig" gewesen, erklärte Choi, in mathematischen Aufgaben habe er sogar "versagt". Allerdings gehe seine Forschungsgruppe davon aus, dass Sprachmodelle wie ChatGPT "in der Zusammenarbeit mit Menschen" für Jurastudenten, die Prüfungen ablegen, und für praktizierende Anwälte sehr nützlich sein könnten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

image

Schweiz will sich eine souveräne KI schaffen

Während der "Swiss AI Weeks" im September spannen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen mit dem Ziel, an einer "AI Made in Switzerland" zu arbeiten.

publiziert am 3.6.2025
image

Neuralink holt sich 650 Millionen Dollar

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich neue Investorengelder besorgt.

publiziert am 3.6.2025
image

Microsoft investiert 400 Millionen in Schweizer KI-Ausbau

Der Softwarekonzern will seine Schweizer Rechenzentren für KI aufrüsten, Geld für die Innovationsförderung in die Hand nehmen und die Bevölkerung für KI weiterbilden.

publiziert am 2.6.2025