Cisco stellt Hyperflex-HCI-Plattform ein

14. September 2023 um 12:43
  • technologien
  • Hardware-Vendor
  • Cisco
image
Foto: Philipp Pedersens / Wikipedia

Statt der eigenen Software will Cisco für Hyperconverged Infrastructure in Zukunft die Plattform von Nutanix verwenden

Cisco hat angekündigt, dass sein Hyperflex-Produktebereich im kommenden Jahr eingestellt wird. Kunden können noch bis zum 24. März 2024 Hyperflex-Hardware bestellen, die letzten Lieferungen sollen bis zum 10. Juni 2024 abgeschlossen sein.
Cisco hat Hyperflex im März 2016 lanciert, konnte aber im Konkurrenzkampf mit den grössten Rivalen Nutanix, HPE oder VMware im HCI-Bereich keine ernsthaften Marktanteile erobern. Im März hat Cisco eine strategische Partnerschaft mit Nutanix angekündigt. In Zukunft will der Netzwerkriese bei HCI-Kunden den Einsatz von Nutanix-Software auf seiner eigenen Hardware pushen. Cisco will auch selbst Cisco/Nutanix-Systeme vertreiben.
Bestehende Hyperflex-Kunden sollen noch 5 Jahre lang beziehungsweise bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit Support sowie Updates und Patches für ihre Software erhalten. Für Kunden, die VMware ESXi auf Hyperflex verwenden, könnte die Situation aber kompliziert werden. Cisco will nur noch Releases bis ESXi 8.0 auf Hyperflex unterstützen, spätere Releases wie 8.5 oder 9 aber nicht mehr.
Weitere Details kann man Ciscos FAQs zur Einstellung der Hyperflex-Produktlinie entnehmen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 7
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1
image

Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt

Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.

publiziert am 21.11.2023