

Cyberangriff auf Adesso Deutschland
2. Februar 2023 um 11:56Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Der IT-Dienstleister Adesso Deutschland wurde zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. Bei einer Attacke sind laut 'Heise' interne Daten abgeflossen. So waren einige Systeme kurzzeitig kompromittiert, die Angreifer hätten vereinzelte Informationen eingesehen und Dateien heruntergeladen.
Man habe jedoch sofort Massnahmen ergriffen, als man den Angriff am 11. Januar bemerkt habe. "Zurzeit registrieren wir keine unbefugten Aktivitäten in den Adesso-Netzwerken", heisst es in der Stellungnahme des Unternehmens. Es seien keine Systeme mehr kompromittiert.
Laut den Recherchen des Magazins soll Adesso jedoch nicht schnell genug mit ausreichenden Massnahmen reagiert haben, um die Daten seiner Kunden zu schützen. Der IT-Dienstleister betont im Gegenzug, dass Informationen und Systeme von Kunden "nach aktuellem Kenntnisstand" nicht vom Angriff betroffen waren. Auf die Frage, ob Adesso seine Kunden informiert hat, meint die Firma, dass sie "auf Basis der aktuellen Sachlage zielgerichtet informiert" habe.
Adesso Deutschland ist Teil der Adesso Group, die in ganz Europa rund 7500 Mitarbeitende beschäftigt. Hierzulande zählt der IT-Dienstleister 420 Angestellte und setzte im Geschäftsjahr 2021 77,2 Millionen Franken um. In der Schweiz wächst man stark, "aber gesund", sagte Hansjörg Süess, CEO von Adesso Schweiz, im Interview mit inside-it.ch. Erst kürzlich kaufte Adesso Schweiz eine italienische IT-Firma mit über 100 Mitarbeitenden. Man wolle so dem internationalen Wachstum auf mittlerweile 13 europäischen Märkten einen Schub verleihen.
Loading
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.