Cyberattacke: Einige Webseiten des Bundes auch heute nicht zugänglich

13. Juni 2023 um 15:19
  • security
  • cyberangriff
  • ddos
  • bund
image
Foto: Parlament.ch

Der "ungewöhnlich heftige" DDoS-Angriff auf die Verwaltung hält an. Das NCSC bestätigt eine Verbindung zu Russland.

Am 6. Juni legte ein DDoS-Angriff die Webseite Parlament.ch lahm. Die Angriffe halten auch 6 Tage später noch an und betreffen auch den Onlineauftritt der Bundesverwaltung. Verschiedene Webseiten waren auch heute weiterhin nicht zugänglich. Gemäss dem nationalen Cybersicherheitszentrum NCSC war der Angriff ungewöhnlich heftig.
Zum Angriff hat sich die Hackergruppe "NoName" bekannt. Wie wir bereits gestern geschrieben haben, ist Noname eine pro-russische Gruppierung. Russische Verbindungen bestätigte heute auch das NCSC auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'Keystone-SDA'. Über die Motive der Hacker könne man nur spekulieren.
Im Hinblick auf die Videoübertragung einer Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag, 15. Juni im Nationalratssaal erklärte das NCSC, die Parlamentsdienste würden alles für einen reibungslosen Ablauf unternehmen. Konkrete Angaben über die Massnahmen gibt es aus Sicherheitsgründen nicht.
Allgemein teilte das NCSC mit, die Bundesverwaltung arbeite laufend an ihren Systemen für die digitale Sicherheit. Die DDoS-Attacke auf die Bundesverwaltung und angeschlossene Unternehmen sei von grossem Ausmass und hoher Intensität gewesen.
Mit Material von Keystone-sda


Loading

Mehr zum Thema

image

Beginnt das WEF, starten die DDoS-Attacken

Prorussische Gruppen melden erste Angriffe in Graubünden. Das Bundesamt für Cybersicherheit sieht kritische Infrastrukturen gewappnet.

publiziert am 20.1.2025
image

Datasport gewinnt den Courage Award

Mit dem Award zeichnen Inside IT und ISSS Unternehmen aus, die nach einem Cyberangriff besonders vorbildlich kommunizierten.

publiziert am 16.1.2025
image

Podcast: Von Melani zum Bacs

Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT über den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung zum Bundesamt.

publiziert am 17.1.2025
image

Red Hat Summit im Zeichen von Open Source

Die Redner am "Red Hat Summit" wurden nicht müde, die Allgegenwärtigkeit von Open Source in der Schweiz zu betonen. 2025 sollte sogar das "Jahr der Open-Source-Software" werden.

publiziert am 17.1.2025