Das Finanzdepartement kommt wegen SAP in Rechnungsrückstand

16. August 2023 um 09:25
  • technologien
  • e-government
  • bund
  • ERP/CRM
  • SAP
image
Foto: Eric Bolliger / Unsplash

Wegen Migrationsarbeiten im Rahmen des Millionenprojektes "Superb" können Rechnungen 5 Wochen lang nicht bearbeitet werden.

Die Warnung kam per E-Mail: "Wichtige Information zur Verarbeitung der Rechnungen." Die Bundesverwaltung könne zwischen dem 1. September und dem 6. Oktober weder Rechnungen erfassen noch Zahlungen tätigen.
In dieser E-Mail, die inside-it.ch vorliegt, heisst es weiter: "Wie wir erst jetzt erfahren haben, führt eine Systemumstellung bei der Verarbeitung der Rechnungen im Eidgenössischen Finanzdepartement EFD zu einem mehrwöchigen Unterbruch." In dieser Zeit könnten keine Rechnungen entgegengenommen, verarbeitet und bezahlt werden, so die E-Mail, die an Auftragsnehmer des Bundes ging.
Für das Projekt "Superb" wurden nach Angaben des Bundes rund 485 Millionen veranschlagt. Die Medienstelle des EFD verweist denn auch auf unsere Anfrage hin auf das Projekt: "Ab Mitte September 2023 werden die ERP-Systeme der zivilen Bundesverwaltung von SAP im Rahmen des Programms 'Superb' auf die neue Technologie S/4Hana umgestellt."
Dazu würden umfangreiche Migrationsarbeiten stattfinden. Diese würden "dazu führen, dass die Systeme von Dienstagabend, 12. September, bis Montag, 18. September, 7 Uhr für die gesamte zivile Bundesverwaltung gesperrt werden und nicht zur Verfügung stehen", so das Finanzdepartement.
Danach würden die Prozesse "gestaffelt" wieder hochgefahren. Die aktuelle Planung sehe vor, "dass spätestens am 6. Oktober der Normalbetrieb wiederhergestellt ist". Seitens der Bundesverwaltung betont das EFD, seien umfangreiche Massnahmen getroffen worden, "damit Auswirkungen auf die Öffentlichkeit nur in wenigen Einzelfällen möglich sind".
Oder, wie es zum Schluss der E-Mail heisst: "Wir bitten Sie um Kenntnisnahme." Update 18.05 Uhr: Die Medienstelle des EFD betont: "Das Programm hat bisher nicht 485 Millionen gekostet. Die 485 Millionen entsprechen dem durch das Parlament bewilligten Verpflichtungskredit. Fakt ist, Rechnungen können bis am 4. September und ab dem 18. September wieder erfasst werden. Zahlungen werden laufend ausgeführt, letztmals am 11. September und dann ab dem 17. September wieder."


Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025
image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund fällt IAM-Zuschläge über fast 200 Millionen Franken

Insgesamt investiert die Bundesverwaltung bis zu 300 Millionen Franken in ihre IAM-Services. Adnovum erhielt bereits einen grossen Auftrag, nun wurden weitere Zuschläge erteilt.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025