

Das (noch nicht ganz definitive) Ende des Internet Explorers
13. Juni 2022, 10:35Der Browser wird zwar nicht mehr von allen Betriebssystemen unterstützt, aber für Unternehmen sollen manche Funktionen noch bis 2029 bestehen bleiben.
Am Mittwoch 15. Juni 2022 wird es soweit sein, dass die Desktop-Anwendung des Internet Explorer von bestimmten Versionen von Windows 10 nicht mehr unterstützt wird. Dies liess Microsoft bereits vor über einem Jahr verlauten, als auch bekannt wurde, dass über den in die Jahre gekommenen Browser kein Support mehr für 365-Apps und -Dienste gewährleistet wird. Nicht betroffen von der Einstellung sind gemäss Microsoft die Long Term Servicing Channel (LTSC)-Versionen von Windows 10 oder Windows Server sowie die MSHTML (Trident)-Engine.
Für Privatpersonen empfehlen die Redmonder einen Umstieg auf den Nachfolger Microsoft Edge. Dabei sollen auch Browserdaten wie Passwörter und Favoriten übernommen werden können, schreibt das Unternehmen in einem Blogbeitrag. Business-Kunden sollen ihre Legacy-Websites und -Apps mit dem sogenannten Internet-Explorer-Modus noch mindestens bis 2029 weiter nutzen können.
Dazu sollen Unternehmen den dazugehörigen Leitfaden des Software-Entwicklers konsultieren, wo sich Checklisten, Video-Tutorials sowie Links zu einem Support befinden. Weiter sollen Firmen auch ihre Unternehmens-Site-Liste aus dem Internet Explorer wiederverwenden können, wenn sie bereits eine haben, oder eine neue erstellen wollen.
Etwas zynisch wirkt die Empfehlung für Entwicklerinnen und Entwickler im Blogbeitrag: Diese sollen doch den Übergang vom alten auf den neuen Browser im Blick behalten und gemäss den Anforderungen der Nutzenden rechtzeitig planen. Dies ist insofern bemerkenswert, da sich viele Software-Entwickler stets über Probleme mit dem Internet Explorer aufgeregt haben und das Gefühl hatten, dass sich Microsoft oft nicht gross um ihre Anforderungen kümmerte. Microsoft hingegen verspricht eine integrierte Lösung für den Wechsel, mit der Websites ohne Unterbrechung migriert werden können.
Loading
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.