DBS Group gehackt, CEO will kein Lösegeld zahlen

14. Dezember 2021 um 14:33
  • security
  • cyberangriff
  • ransomware
image

Conti meldet einen Angriff auf Domicim. Betroffen sind mehrere Firmen der DBS Gruppe, zu der die angegriffene Immmobilienagentur gehört. Der CEO bestätigt uns die Attacke und sagt, was dahintersteckt.

"Wir haben aktuell Probleme mit unserem E-Mail-Empfang", schreibt das Lausanner Unternehmen DBS Group auf seiner Website. Dasselbe ist bei den Unternehmen Brolliet, Domicim, Duc Sarrasin, Facilitim, Immosure und Guinnard zu lesen, die ebenfalls zur Gruppe gehören.
Dahinter steckt ein Cyberangriff der Ransomware-Bande Conti, die im Darkweb einen Angriff auf die Immobilienagentur Domicim vermeldet. DBS beschäftigt in der Schweiz in allen Unternehmen über 700 Mitarbeitende. Den Angriff bestätigt Christophe Hubschmid, CEO der DBS Group gegenüber inside-it.ch. "Der Angriff wurde vor 2 Wochen entdeckt." Die Deutschschweizer Unternehmen der Gruppe seien nicht betroffen, jedoch jene in der Westschweiz. "Rund 400 Mitarbeitende waren zunächst offline."

700 MB der gestohlenen Daten bereits veröffentlicht

Conti hat bislang 5% der gestohlenen Daten im Darkweb publiziert – insgesamt 700 MB. Darunter finden sich unter anderem eine Home-Office-Regelung der DBS Group, diverse Abrechnungen von Immobilienprojekten, Mietzinsübersichten und Mietverträge. Zwar sind Name, Vorname oder Firmenname von Mietern inklusiv Höhe des Mietzinses oder Datum des Einzugs sichtbar,  andere kritische Dateien sind aber bislang nicht aufgetaucht. Allerdings hat Conti den Grossteil der angeblich insgesamt 14 GB gestohlenen Daten auch noch nicht veröffentlicht.
image
Eines der gestohlenen Dokumente.
Gegenüber inside-it.ch sagt Hubschmid, dass alle Mitarbeitenden sofort offline genommen worden seien. "Anschliessend haben wir Notfall-E-Mail-Adressen eröffnet, an die Nachrichten von Kontaktformularen auf unseren Websites weitergeleitet werden, damit weitergearbeitet werden konnte." Eine weitere Konsequenz sei, dass ein SaaS-Projekt vorgezogen und statt im Sommer vielleicht schon im Januar umgesetzt werde.

Die Kosten für die Wiederherstellung der Systeme sind versichert

Ob eine Lösegeldforderung eingegangen ist, wusste Hubschmid nicht, da DBS nicht mit den Hackern in Kontakt getreten sei. Man wäre sowieso nicht bereit, etwas zu zahlen, so der CEO. Angesprochen auf die internen Kosten, die die Wiederherstellung aller Systeme verursachte, sagt Hubschmid: "Das ist egal. Prioritär sind die Leistungen, nicht die Kosten. Wir werden diese zusammenstellen und mit unserer Versicherung verrechnen." Wichtig sei, dass die Systeme wieder rechtzeitig online sind. Ende dieser Woche seien die E-Mail-Systeme wieder live. Ebenso gelte das für das Lohnsystem, so dass die Löhne noch vor Weihnachten bezahlt werden könnten. Keine Priorität habe die Zeiterfassung. "Das machen wir derzeit noch auf Papier."
Wie die Ransomware in die Systeme gelangt ist, konnte das Unternehmen indes genau nachvollziehen: "In einer E-Mail war ein Attachement angehängt, das aussah wie ein Begleitdokument von einer Partnerfirma", sagte Christophe Hubschmid. Der betroffene Mitarbeiter habe hervorragend reagiert, und sofort die Informatikspezialisten informiert. "Für ihn hat dies selbstverständlich keine Konsequenzen", versichert Hubschmid.

Loading

Mehr zum Thema

image

Internationale Anti-Cybercrime-Operation führt zu Verhaftungen in der Ukraine

Trotz des Krieges gelang es den Polizeibehörden von 7 Ländern, darunter auch der Schweiz, mögliche Mitglieder einer ukrainischen Hackerbande zu identifizieren.

publiziert am 28.11.2023
image

Zollikofen nach Cyberangriff wieder erreichbar

Eine knappe Woche lang mussten Bürgerinnen und Bürger einen Schalter aufsuchen, um mit der Verwaltung zu interagieren.

publiziert am 28.11.2023 2
image

Bedrohen Quantencomputer schon bald die Cybersicherheit?

Microsoft warnt davor, dass Cyberkriminelle gestohlene Daten aufbewahren, um sie zu entschlüsseln, wenn die Technologie soweit ist. Dazu drohen weitere Schreckensszenarien.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Armee nimmt wieder an Cyber-Übung der Nato teil

Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Staaten: Die Übung ist auch ein erster Test für den neu gebildeten Stab des Kommando Cyber.

publiziert am 27.11.2023 1