

Die Post öffnet ihr Bug-Bounty-Programm
15. April 2021 um 11:27Über die Plattform Yeswehack können freundlich gesinnte Hacker nach Schwachstellen in den IT-Systemen der Post suchen.
Vor knapp einem Jahr hat die Post als eines der ersten Schweizer Unternehmen ein Bug-Bounty-Programm gestartet. Bislang wurde es als privates Programm betrieben, Hacker konnten nur auf Einladung nach Schwachstellen suchen. Nun gibt die Post bekannt, das Programm zu öffnen: Jeder registrierte Hacker habe die Möglichkeit, über die Bug-Bounty-Plattform von Yeswehack nach Schwachstellen beim Schweizer Unternehmen zu suchen.
Das Public-Bug-Bounty-Programm starte zunächst mit denjenigen Dienstleistungen, die bisher im privaten Bug Bounty Programm getestet wurden, schreibt die Post. Dabei handelt es sich um das Kundenlogin der Post, den Postshop, die Post-App, den Bike-Sharing-Dienst Publibike sowie andere Onlinedienste wie unter anderem WebStamp, "Meine Sendungen" und der Bezahlservice "Billing Online". "Wir sind laufend daran, weitere Dienstleistungen in das private Bug-Bounty-Programm aufzunehmen und beabsichtigen, diese in Zukunft ebenfalls in das öffentliche Programm zu überführen", erklärt Post-CISO Marcel Zumbühl.
Für gefundene Schwachstellen bezahlt die Post Prämien von bis zu 10'000 Franken, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. "Seit Start des Programms haben wir bereits 500 Schwachstellen gefunden und rund 250'000 Franken an Belohnungen ausbezahlt", so Zumbühl.
Rechtlicher Rahmen muss geregelt werden
Ethisches Hacking erfreut sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Dazu benötigt es aber einen geregelten Rahmen, denn das Hacken von IT-Systemen gilt in der Schweiz als Straftat. Unternehmen können dazu eine Vulnerability Disclosure Policy publizieren: Regeln, nach denen White-Hat-Hacker Systeme untersuchen und Schwachstellen melden können. Falls Hacker Schwachstellen in digitalen Dienstleistung der Post entdecken, die nicht Teil des Bug-Bounty-Programms sind, können diese Schwachstellen über das Vulnerability-Disclosure-Programm gemeldet werden. Dafür gibt es aber keine Belohnungen. Auch beispielsweise die SBB haben ein solches Regelsystem publiziert. Im Nationalrat ist daneben ein Postulat hängig, das den Bundesrat beauftragt, Vulnerability Disclosure Guidelines für die Verwaltung und bundesnahe Betriebe zu prüfen.
Die Post schreibt weiter, man habe in Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der Hacker vor einer Strafverfolgung schützt. Dadurch sei ein Legal Safe Harbor entstanden, wobei Hacker in einem klar bestimmten Rahmen entkriminalisiert würden.
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.